Der Begriff Antichrist kommt nur im 1. und im 2. Johannesbrief vor. In 1. Johannes 2,18 wird sein Kommen erwähnt. Es heißt dort: „Kinder, es ist letzte Stunde, und wie ihr gehört habt, dass der Antichrist kommt, so sind auch jetzt viele Antichristen geworden; daher wissen wir, dass es die letzte Stunde ist. Sie sind von uns ausgegangen, aber sie waren nicht von uns; denn wenn sie von uns gewesen wären, so würden sie wohl bei uns geblieben sein; aber damit sie offenbar würden, dass sie alle nicht von uns sind.“
Weiter wird über den Antichristen in 1. Johannes 2,22b gesprochen: „Dieser ist der Antichrist, der den Vater und den Sohn leugnet.“ Der Antichrist wird erst in der Zukunft kommen, aber in der Christenheit sind schon ab dem 1. Jh. viele Antichristen aufgestanden.
Weiter wird der Geist des Antichristen in 1. Johannes 4 erwähnt, im Zusammenhang mit falschen Propheten. Ganz deutlich stellen der 1. und der 2. Johannesbrief den Antichristen als falschen Propheten und als Irrlehrer vor, der die Person des Herrn Jesus angreift.
Wörtlich bedeutet der griechische Ausdruck „anti-christos“ auf deutsch: der „Gegen-Christus“. „Anti“ kann im Griechischen auch „anstelle von“ bedeuten. Darum ist der Antichrist auch einer, der sich an die Stelle von Christus (= hebr. Messias) setzt. Der zukünftige Antichrist wird sich als Messias ausgeben. Bei den Irrlehrern steht die Bedeutung als „Gegen-Christus“ im Vordergrund. Bei den kommenden Antichristen geht es allerdings auch um die andere Bedeutung als einer, der sich an die Stelle von Christus setzt. Er wird der schlimmste falsche Messias aller Zeiten sein.