Hebräer 6,4 wird von solchen, die den möglichen Heilsverlust der Kinder Gottes lehren, gerne verwendet, um ihren Standpunkt zu beweisen. Aber Hebräer 6,4 spricht gerade nicht von „Kindern Gottes“, von „Wiedergeborenen“, sondern von solchen, die fast wiedergeboren worden sind. Doch „fast“ bedeutet eigentlich „überhaupt nicht“. Wenn z.B. „fast“ ein Unfall im Strassenverkehr passiert ist, dann hat eben überhaupt kein Unfall stattgefunden!
Zunächst ein paar Worte zu dem Ausdruck „die einmal erleuchtet waren.“ Gemäß Johannes 16,8 wurde der Heilige Geist von dem Herrn Jesus in diese Welt gesandt, um die Welt von Sünde zu überführen. Bevor ein Mensch sich wirklich bekehren kann, muss er durch den Heiligen Geist überführt, d.h. erleuchtet, werden.
Weiter wird gesagt „sie haben die himmlische Gabe geschmeckt.“ Nun, wenn jemand lediglich „geschmeckt“ hat, so bedeutet das noch nicht, dass er „gegessen“ hat. Diese Leute hatten mit der Botschaft des Evangeliums eine Ahnung von den himmlischen Dingen bekommen, aber sie haben die Botschaft weder wirklich aufgenommen noch sie sich echt angeeignet.
Dann heißt es in Vers 5: „Sie haben das gute Wort Gottes geschmeckt.“ Hier gilt dasselbe: Sie haben es „geschmeckt“, aber leider noch nicht gegessen. Das gilt auch für die Wunderwerke des zukünftigen Zeitalters. Diese Werke der Apostel und solcher aus der ersten Generation, die durch die Apostel zum Glauben gekommen waren, stellten klare Zeugnisse dar. … und doch hatten die in Hebräer 6 beschriebenen Menschen sie nur „geschmeckt“. Der Text sagt nirgends, dass sie es nebst dem „schmecken“ auch gegessen haben!
Der eher schwierige Ausdruck ist die Formulierung, dass sie „teilhaftig geworden sind [des] Heiligen Geistes“. Man beachte, dass nicht steht, sie seien teilhaftig des Heiligen Geistes geworden. Darum ist in der alten Elberfelder-Übersetzung der bestimmte Artikel vor „Heiliger Geist“ kursiv geschrieben, um anzudeuten, dass im griechischen Grundtext der bestimmte Artikel fehlt. Es heißt also: Sie sind „teilhaftig geworden Heiligen Geistes“. Das bedeutet, dass sie zwar nicht den Heiligen Geist als Person innewohnend erhalten haben, sondern dass sie Anteil bekommen haben an seinem Wirken.
Wenn der Heilige Geist nach Joh. 16 die Welt von Sünde überführt, dann haben Ungläubige Anteil am Werk des Heiligen Geistes. Aber das ist nicht dasselbe, wie den Heiligen Geist nach dem Glauben an das Evangelium als persönliche Gabe und Siegel Gottes auf der Errettung zu bekommen (siehe Epheser 1,13-14; 4,30). Somit ist klar, dass Hebräer 6 von fast bekehrten, aber nicht wiedergeborenen Menschen spricht, die das Evangelium als wahr erkannt haben. Sie sind zur Überzeugung gelangt, dass Jesus der Messias ist. Solche Menschen stehen in Gefahr, dass sie eines Tages zur endgültigen Entscheidung kommen, dass sie das Evangelium ablehnen und dazu nein sagen wollen. Das ist mit Abfall in Vers 6 gemeint.
Von diesen, die ganz bewusst und definitiv den Herrn verwerfen, wird gesagt, dass sie nicht mehr umkehren, nicht mehr zur Busse kommen können. Jedes Kind Gottes, das meint, diese Stelle würde sich auf die eigene Situation beziehen, und voller Angst denkt, es sei verworfen und könne nicht mehr zurückkehren, dem kann man beweisen, dass das nicht stimmt. Man muss diese Person fragen: „Hast du Buße getan über deine Schuld?“ Weil sie das dann bejahen, kann man hinweisen, dass sie nicht zu dieser Gruppe gehören, denn diese Gruppe kann gar nicht mehr zur Buße kommen! Die hier gemeinten Menschen wollen auch gar nicht umkehren.