Ja, diese Bücher sind alle verloren gegangen und es gibt keine Spur mehr von ihnen. Es gibt sogar noch mehr solche in der Bibel zitierten Bücher, nicht nur diese drei. In den beiden Chronika-Büchern findet man insgesamt Hinweise auf 15 Quellen, die der Verfasser benutzt hatte, um die Chroniken zu schreiben. Zu erwähnen wäre beispielsweise noch die Beschreibung des Propheten Iddo in 2. Chronika 13,22, die Geschichte Jehus, des Sohnes Hananis in 2. Chronika 20,34, die Geschichte Ussijas, geschrieben von Jesaja, dem Sohn des Amoz in 2. Chronika 26,22, und die Geschichte Hosais in 2. Chronika 33,19.
Gemäß dem Babylonischen Talmud (Traktat Baba Batra 15a) war Esra der Schreiber der Chroniken. Er benutzte diese Quellen unter der Inspiration des Heiligen Geistes. Basierend darauf hat er die Bibelbücher verfasst, die uns bis auf den heutigen Tag erhalten geblieben sind.
Die Benutzung geschichtlicher Quellen zum Schreiben eines inspirierten Bibelbuchs ist kein Problem. Das finden wir zum Beispiel auch beim Lukasevangelium. Lukas beschreibt in der Einleitung (Lukas 1,1-4), dass er den verschiedenen Augenzeugen nachgegangen ist, und dann sein Material sorgfältig gesichtet und zu dem Bericht zusammengestellt hat, der uns bis heute als das Evangelium des Lukas überliefert vorliegt.