Zum Inhalt wechseln
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren
Menü
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren
Menü
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren

Was ist mit Versöhnung in Römer 5,10-11 gemeint?

Thema: Versöhnung
Römer
  • Bibelstelle(n): Röm 5,10-11

Was ist mit Versöhnung in Römer 5,10-11 gemeint?

Thema: Versöhnung
Bibelstelle(n):
  • Röm 5,10-11
Römer
Zurück
Nach Themen
Alle Fragen zum AT
Alle Fragen zum NT
Zurück
Nach Themen
Alle Fragen zum AT
Alle Fragen zum NT
Frage:
Ich habe eine Frage zum Thema Versöhnung. Was ist in Römer 5,10-11 mit Versöhnung gemeint? Meint das „nur“, dass die Feindschaft zwischen uns und Gott weggenommen ist, oder geht das noch weiter?
Antwort:

Zunächst müssen wir beachten, dass das Werk des Herrn Jesus am Kreuz nicht nur Versöhnung für uns Menschen bedeutet, sondern auch die umfassende Wiedergutmachung für die Rebellion der ganzen Menschheit gegenüber dem heiligen Gott. Die Bibel nennt das die Sühnung.

Was ist Versöhnung?

Das griechische Wort dafür ist „καταλλαγή“ ([katallagē]) und kann mit „Umwandlung“ übersetzt werden kann. Es stammt von einem Verb ab, nämlich „καταλλάσσω“ ([katallassō]), das die Bedeutung von „versöhnen“, aber auch „umwandeln“ hat. Dieses Wort benutzten die alten Griechen zum Beispiel, wenn sie Geld wechselten; da wurde Geld von einer Währung in eine andere „umgewandelt“. So haben die Wort für „versöhnen“ und „Versöhnung“ im Neuen Testament aufgrund der sprachlichen Herkunft die Bedeutung, dass aus Feinden durch Umwandlung Freunde werden. Darum wird z.B. in Kolosser 1 im Zusammenhang mit der Versöhnung über unsere frühere Feindschaft gegen Gott gesprochen.

Mit der Versöhnung hat sich alles verändert; aus Feinden Gottes wurden Freunde. Das ist etwas Großartiges. Abraham, der Vater der Gläubigen, bekommt von Gott einen außergewöhnlichen Titel: Dreimal wird er in der Bibel der „Freund Gottes“ genannt (Jes 41,8; 2Chr 20,7; Jak 2,23). Auch wir dürfen jetzt Freunde Gottes sein, wenn wir versöhnt sind. Das geht also viel weiter, als „nur“ die Feindschaft wegzunehmen.

Die Versöhnung kommt den Menschen zugute, die sich versöhnen lassen, und zwar durch Umkehr, Buße und Bekehrung. Sie sind nun mit Gott versöhnt, von aller Schuld befreit und von ihm als Kinder angenommen. Versöhnte Menschen leben in einer Beziehung mit ihrem Erlöser.

Die Sühnung – die Genugtuung und Wiedergutmachung für den heiligen Gott

Sühnung klingt im Deutschen dem Wort Versöhnung sehr ähnlich, ist aber etwas grundlegend anderes. Auf welcher Grundlage kann Gott uns unsere Schuld vergeben und uns mit sich versöhnen? Weil der Herr Jesus Stellvertreter wurde und Sühnung bewirkt hat.

Das hebräische Wort für „Sühnung“, z.B. in 3. Mose 16,8, kommt von der Wurzel „כָּפַר“ ([kâphar]), die „bedecken, zudecken“ bedeutet. Dem liegt dieser Gedanke zugrunde: Der Sünder, der den gerechten Zorn Gottes verdient hat, wird vor dem Zorn Gottes durch einen Anderen geschützt und gedeckt, so dass der Zorn Gottes diesen anderen trifft. Ein andere tritt an seine Stelle. Das ist der Aspekt der Stellvertretung. Der „große Tag der Sühnung“, der im Alten Testament im 3. Mose 16 beschrieben wird, zeigt auf großartige bildhafte Weise die beiden Aspekte des Erlösungswerks, die Sühnung und die Stellvertretung.

Das Bild der Arche und das Gericht der Sintflut

In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass die Arche Noah ein Bild vom dem darstellt, was der Herr Jesus für uns geworden ist. Nach ihrem Bau aus Holz wurde die Arche mit Harz abgedichtet. Das hebräische Wort für Harz ist „כֹּפֶר“ ([kôpher]) und geht auf dieselbe oben erwähnte Wurzel „kâphar“ (decken, bedecken, sühnen) zurück. Dasselbe hebräische Wort wird in Hiob 33,24 im Sinn von „Sühnung“ verwendet.

In dieser bildlichen Bedeutung ist der Herr Jesus unsere „Arche“, unsere Sühnung geworden. Wir mussten durch die Tür dieser „Arche“ eingehen, um errettet zu werden. Damals musste die Arche das Gericht der Sintflut ertragen. Sie wurde vom Sturm und der massenhaften Regenflut getroffen; dabei schützte sie alle, die in ihrem Inneren waren. Die Insassen blieben trocken und gingen nicht in der Flut unter.

Genauso traf der Zorn Gottes wegen unserer Sündhaftigkeit und Verdorbenheit den Herrn Jesus am Kreuz, damit jetzt alle, die an ihn glauben, in ihm geborgen und geschützt sind und frei ausgehen. Genau auf diese Weise ist der Herr Jesus die Sühnung für unsere Sünden geworden, wie 1. Johannes 2,2 sagt.

Stellvertretung

Das hebräische Wort für Sühnung hat also den Sinn von „zudecken“. Das entsprechende griechische Wort im Neuen Testament, z.B. in 1. Johannes 2,2, ist „ἱλασμός“ ([hilasmos]) und bedeutet so viel wie „Stillung des Zorns“. Es drückt somit den Gedanken aus, dass der Herr Jesus als unser Stellvertreter den gerechten Zorn Gottes, den wir verdient hatten, auf sich nahm und völlig erduldet hat. Mit dem vollendeten Werk des Herrn Jesus ist nun Gottes Zorn völlig gestillt. Das ist die Grundlage, auf der Gott uns vollkommen gnädig sein kann.

Auswahl » FAQs » Schlüsselbegriffe » Versöhnung » Was ist mit Versöhnung in Römer 5,10-11 gemeint?

  • Roger Liebi
  • 10. März 2020
  • Römer
  • Kap. 5
  • #Z4073
Stichworte: Stellvertretung, Sühnung, Vergebung, Versöhnung

Zugehörige Beiträge zu Römer:

Reihenvortrag

Gemeinde vs. Israel – Teil 2: Hat die Gemeinde Israel ersetzt?

Reihenvortrag

Gemeinde vs. Israel – Teil 1: Hat die Gemeinde Israel ersetzt?

Material

Bestätigt oder widerlegt Römer 9-11 den Calvinismus? (Skript, PDF, 2018)

Reihenvortrag

Bestätigt oder widerlegt Römer 9-11 den Calvinismus? – Teil 1

Reihenvortrag

Bestätigt oder widerlegt Römer 9-11 den Calvinismus? – Teil 2

Material

Einführung in den Römerbrief (Skript, PDF, Mär 2009)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Neues zur Webseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Neues zur Webseite

© Copyright 1995 bis 2023 – rogerliebi.ch – Alle Rechte vorbehalten; siehe Hinweis zum Urheberrecht.

 

Envelope

Schlagworte
Abfall Antichrist Babylon Bibel Braut Bücher Daniel Duft Einführung Eitelkeit Endzeit Entrückung Erlöser Eroberung Freude Freunde Geliebte Gemeinde Gerechtigkeit Hiob Israel Kampf Land Leiden Liebe Lied Lied der Lieder Messias Mose Narde Neues Testament Philosophie Prediger Prophetie Reichtum Richter Salomo Schuld Schönheit Sieg Sinn des Lebens Souveranität Gottes Struktur Weisheit Zukunft

Auswahl Inhalte nach Bibelbuch

Wähle aus dem Menü ein Bibelbuch, um alle zugehörigen Beiträge anzuzeigen. Die Beiträge sind nach Datum absteigend sortiert. Für detaillierte Suchanfragen gehe zur Fortgeschrittenen Suche.

  • Altes Testament
    • 5 Bücher Mose
      • 1. Mose – Genesis
      • 2. Mose – Exodus
      • 3. Mose – Leviticus
      • 4. Mose – Numeri
      • 5. Mose – Deuteronomium
    • Josua
    • Richter
    • Ruth
    • Geschichtsbücher
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronika
      • 2. Chronika
    • Geschichtsbücher nach Exil
      • Esra
      • Nehemia
      • Esther
    • Poetische Bücher
      • Hiob
      • Psalmen
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hohelied
    • Propheten (große)
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder des Jeremia
      • Hesekiel
      • Daniel
    • Propheten (kleine)
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zephanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
  • Neues Testament
    • Evangelien
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
    • Apostelgeschichte
    • Lehrbriefe (Paulus)
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
      • Hebräer
    • Lehrbriefe (andere)
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Offenbarung
Menü
  • Altes Testament
    • 5 Bücher Mose
      • 1. Mose – Genesis
      • 2. Mose – Exodus
      • 3. Mose – Leviticus
      • 4. Mose – Numeri
      • 5. Mose – Deuteronomium
    • Josua
    • Richter
    • Ruth
    • Geschichtsbücher
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronika
      • 2. Chronika
    • Geschichtsbücher nach Exil
      • Esra
      • Nehemia
      • Esther
    • Poetische Bücher
      • Hiob
      • Psalmen
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hohelied
    • Propheten (große)
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder des Jeremia
      • Hesekiel
      • Daniel
    • Propheten (kleine)
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zephanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
  • Neues Testament
    • Evangelien
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
    • Apostelgeschichte
    • Lehrbriefe (Paulus)
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
      • Hebräer
    • Lehrbriefe (andere)
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Offenbarung

Hinweis!

Keine Bibelklasse!

Am Sonntag, 24. September 2023, findet keine Bibelklasse in Neuhausen am Rhf statt. Leider musste Roger Liebi den Termin absagen.

Aber gerne weisen wir auf die Bibelklasse hin, die bereits eine Woche später, am Sonntag, 1. Oktober 2023, wie geplant stattfindet.

Nicht mehr anzeigen