Zum Inhalt wechseln
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren
Menü
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren
Menü
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren

Drohnenflug über alle Bücher der Bibel

Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 7 (AT: Obadja)

  • Roger Liebi
  • Reihenvortrag
  • 25. Februar 2023
  • 6 - Schätze in der Bibel
  • Obadja
PrevZurück zu:Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 6 (AT: Hosea bis Amos)
Weiter zu:Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 8 (AT: Jona bis Habakuk)Nächster

Inhalt – siehe Skript:

Obadja

Das Buch Obadja behandelt das Gericht über Edom (Südjordanien) und die Aufrichtung des Reiches Gottes in Zion.

Ausgangspunkt: In der Zeit Jorams (893-887 v. Chr.) fiel Edom ab (2Kön 8,20). Die Philister und Araber drangen nach Jerusalem ein und  plünderten die Stadt (2Chr 21,16-17). ==> Die Nachkommen Esaus haben ihrem Brudervolk Israel aus Hass Gewalttat angetan (1,10-11). Gott warnt sie vor weiterem Hass (1,12-14: 8x „Du sollst nicht …“). Weil sie dennoch nicht hören werden, müssen sie in der Endzeit durch eine Koalition ehemaliger Bundesgenossen vernichtet werden. Auch Israel wird sich dabei beteiligen. Das Gericht über Edom hat Beispielcharakter: Auch über alle anderen Völker wird das Gericht Gottes kommen (1,15-16). Israel wird von Gott befreit und gesegnet werden (1,17-21).

  • Dauer: 00:54:48
  • Bibelstelle: Oba
  • CH-Herznach AG - Gemeindehaus
  • Bibelstudientag
  • ID: R008.07
Weitere Angebote
Skript

Vortragsreihe

Vortragsreihe ID

  • R008:
  • bestehend aus 12 Vorträgen
  • in Kategorie 6 - Schätze in der Bibel

Thema der Reihe

Drohnenflug über alle Bücher der Bibel

Die Bibel besteht aus zahlreichen einzelnen Büchern. Diese Dutzende von Büchern bilden zusammen eine grosse Bibliothek. Wir verschaffen uns eine Übersicht über alle Bibelbücher aus der Perspektive einer Drohne. Die kurze Charakterisierung jedes Buches hilft, die Einzigartigkeit und Besonderheit aller Schriften der Bibel zu erfassen. Gleichzeitig gelingt es auf diese Weise, den Zusammenhang der Bibelbücher untereinander besser zu begreifen. Das Ziel dieses Themas lässt sich mit Psalm 119,162 umschreiben: «Ich freue mich über dein Wort wie einer, der grosse Beute findet.»
Ort und Veranstaltung
  • CH-Herznach AG - Gemeindehaus
  • Bibelstudientag

Die einzelnen Vorträge der Reihe:

Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 1 (AT: Einführung, 1. und 2. Mose)
13 August 2022

Inhalt – siehe Skript:

Zur Einteilung der Bibel: Das Alte Testament (AT)

DAS ALTE TESTAMENT (LUK. 24.27.44)

  1. Gesetz (1.-5. Mose) => 5 Bücher
  2. Propheten (vordere Propheten: Josua, Richter, Samuel, Könige; hintere Propheten: Jesaja, Jeremia, Hesekiel, [Daniel], 12 Kleine Propheten => 20 Bücher
  3. Schriften (Psalmen): Psalmen, Hiob, Sprüche, Ruth, Hohelied, Prediger, Klagelieder, Esther, [Daniel], Esra-Nehemia, Chronika => 10 Bücher
Zur Einteilung der Bibel: Das Neue Testament (NT)

DAS NEUE TESTAMENT (JOH. 14,26; 15,26; 16,12-13)

  1. Evangelien (Erinnerung)
  2. Apostelgeschichte (Zeugnis)
  3. Lehrbriefe (Wahrheit)
  4. Offenbarung (das Kommende)
1. Buch Mose: „Im Anfang“ (hebr. 'bereshith')

Das 1. Buch Mose beschreibt die Zeit von der Schöpfung bis zu Israels Aufenthalt in Ägypten.

  • Das Buch der Anfänge und Ursprünge: Himmel, Erde, Pflanzen, Tiere, Menschen, biologischen Geschlechter, Ehe, Familie, Sünde, Tod, Leiden, Völker, Sprachen, Israel
  • Beginn: eine lebendige Seele (2,7), in der Weite des Gartens Edens, in der Heimat in Gemeinschaft mit Gott
  • Ende: eine Leiche in der Enge eines Sarges, in der Fremde in Ägypten, im Land der Götzendiener (50,26)
  • Der Wendepunkt: 1. Mos. 3: der Sündenfall des Menschen
2. Buch Mose: „Namen“ (hebr. 'shmoth')

Jesaja 43:1 – “Und nun, so spricht der HERR, der dich geschaffen hat, Jakob, und der dich gebildet hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.”

Das 2. Buch Mose beschreibt die Sklaverei Israels in Ägypten und seine Befreiung durch das Blut des Passahlammes, die zum Auszug führte. Am Sinai schloss Gott mit Israel einen Bund. Israel wurde als Gottes Volk anerkannt und bekam das Gesetz, verbunden mit ausführlichen Anweisungen zum Bau der Stiftshütte. Gott wollte inmitten seines Volkes wohnen. Das entfremdete Volk in Ägypten durfte „nach Hause“ zurückkehren in die Gemeinschaft mit Gott.

  • Das Buch der Erlösung, das Buch der Heimkehr
  • Beginn: in der Enge der Sklaverei, in der Fremde in Ägypten, dem Land der Götzendiener, unter dem Urteil des Todes (vgl. das Ende von 1. Mose)
  • Ende: zu Hause in der Gemeinschaft mit Gott, Gottes Herrlichkeit (40,34-35; vgl. 1. Mos. 1+2 mit Ps. 19,1)
  • Wendepunkt: 2. Mose 12: Das Blut des Passah-Opfers
  • Wovon erlöst: 1; wie erlöst: 2-12; wozu erlöst: 13-40
Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 2 (AT: 3. Mose bis Esther)
13 August 2022

Inhalt – siehe Skript:

3. Mose: „Und er rief“ (hebr. 'vajiqra')

Joh. 17,24; 1. Petr. 1,14-18

Gott rief Mose aus der vollendeten Stiftshütte herzu, um zu hören, wie man ihn mit Opfern anbeten kann. Der HERR erklärte, wie ein erlöstes Volk heilig leben kann, um passend zu sein für die erhabene Gemeinschaft mit Gott.

  • Das Buch der Gemeinschaft mit Gott. Die Bedeutung der Anbetung getrennt von allem Bösen.
  • Gottes Ruf zur Begegnung mit ihm, im Anschauen der Herrlichkeit Gottes im stellvertretenden Opfer, in Absonderung von aller Art des Bösen; ca. 150x: heilig, heiligen, Heiligtum etc.
  • Das zentrale Kapitel: 3Mo 16: Der grosse Versöhnungstag
4. Mose: „In der Wüste“ (hebr. 'bemidbar')

Eph. 4,1; Jak. 3,1

Das 4. Buch Mose beschreibt die insgesamt 40-jährige Wüstenwanderung sehr ausführlich. Es zeigt das vielfältige Versagen des Volkes und im Gegensatz dazu Gottes grosse Treue.

  • Das Buch des Wandels in einer Welt voll ungünstiger Bedingungen
  • Die Würde der göttlichen Berufung (3. Mose) verpflichtet zu einem würdigen Wandel mit Gott.
  • Gottes Hilfsmittel für eine erfolgreiche Reise: 1-11. Die Reise: 12-36
  • Das zentrale Kapitel: 4Mo 19: Das Opfer der roten jungen Kuh
5. Mose: „Die Worte“ (hebr. 'hadvarim')

1. Petr. 3,8-12

Am Ende der Wüstenreise hielt Mose 8 Abschiedsreden, um das Volk auf die kommende neue Situation im verheissenen Land vorzubereiten. In einem Rückblick wies er auf Gottes Gnade und Treue in der Vergangenheit hin. Dies sollte ermutigen, im Gehorsam gegen Gottes Wort den Weg voranzugehen. Im Schlussteil wird Israels zukünftiges Versagen detailliert prophezeit, auch Israels Zerstreuung unter alle Völker. Doch durch Gottes grosse Gnade wird Israel in der Endzeit eine völlige Wiederherstellung erfahren.

  • Rückblick auf Israels Vergangenheit: 1-4
  • Darlegung des Willens Gottes: 5-27
  • Vorausblick auf Israels Zukunft: 28-34
  • Das Buch des Gehorsams
  • Gehorsam gegen Gottes Wort bringt Segen, Ungehorsam dagegen Fluch
  • Wichtige Wörter: hören, gehorchen (shama): ca. 50x; beobachten, bewahren etc. (shamar): ca. 50x
Zur Abfolge der ersten fünf Bücher der Bibel
  • 1Mo: Die Verdorbenheit des Menschen durch die Sünde (Ps 51,5-6)
  • 2Mo: Die Erlösung durch das Blut des Lammes (Jes 43,1)
  • 3Mo: Die Gemeinschaft mit dem heiligen Gott in der Anbetung (Joh 17,24)
  • 4Mo: Der Wandel in den Schwierigkeiten, Anfechtungen und Nöten des Lebens (Gal 5,16, Eph 4,1.17; 5,2.8.15; Phil 1,27; Kol 2,6; Kol 4,5; 1Thess 4,1.12; 1Pet 1,17
  • 5Mo: Belehrung über Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes (Joh 14,21.23)
Josua

Das Buch Josua ist die geschichtliche Fortsetzung der fünf Bücher Mose: Das 5. Buch Mose bringt das Volk Israel an den Eingang zum verheissenen Land, während das Buch Josua die darauf erfolgte Landnahme beschreibt. Somit schliesst das Buch Josua die Bücher Mose ab und stellt zugleich den Beginn der langen Geschichte Israels in seinem Land dar.

  • Das Buch Josua ist die Erfüllung der vielen Landverheissungen in den Mose-Büchern (z.B. 1Mos 12,7; 17,8; 2Mos 3,8; 5Mos 6,18-19).
  • Die Mosebücher stehen zum Buch Josua im gleichen Verhältnis wie das AT zum NT. Dieses Verhältnis kann man mit den Begriffen „Verheissung – Erfüllung“ umschreiben.
  • Das Buch Josua ist das Buch des Sieges und des Überwindens.
  • So wie Israel das ihnen zuvor geschenkte Land konkret in Besitz nehmen musste, müssen wir, die wir mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern gesegnet sind (Eph 1,3), sie im Glauben konkret in Besitz nehmen, um sie geniessen zu können.
Richter

Das Buch der Richter ist im Kontrast zum Buch Josua das Buch des Versagens. Im Verlauf der Geschichte von 14 Richtern, fällt das Volk insgesamt 7x von Gott ab (vgl. den Refrain in Ri 3,7; 3,12; 4,1; 6,1; 8,33; 10,6; 13,1). Doch jedes Mal, wenn das Volk Israel Gott wieder begann zu suchen, erfuhr es Gnade und Wiederherstellung (Spr 24,16). Deshalb spricht dieses Buch in überwältigender Weise von Gnade. Es zeigt: Es gibt einen Weg zurück!

Mit jedem Abfall fiel Israel tiefer als zuvor. Es gab eine Abwärtsspirale, die uns warnt: Man darf nicht mit der Gnade spielen (Jud 4! Das Buch lehrt uns ferner: Ein Bruch mit Gott (Ri 17 – 18) führt zum Bruch mit dem Menschen: Ehebruch, Massenvergewaltigung, Mord, Perversion, Bürgerkrieg und Menschenraub (Ri 19 – 21).

Ruth

Die Geschichte Ruths zur Zeit der Richter ist wie eine Perle auf schwarzem Hintergrund:

Das Buch Ruth zeigt, wie eine Familie aus dem Volk Gottes, die den ihnen von Gott angewiesenen Platz verlassen und gegen göttliche Verbote verstossen hatte, unweigerlich unter Gottes Zucht kommen musste (1).

Auf der anderen Seite erzählt es die Geschichte einer jungen Frau, die eine Heidin war und den wahren Gott nicht kannte. Doch weil sie sich von ihren falschen Göttern abwandte und ihr Herz ganz dem Gott Israels weihte, kam sie unter den gewaltigen Segen des HERRN. Sie wurde im Volk Gottes aufgenommen, durfte eine glückliche Ehe mit Boas eingehen und wurde schliesslich in Bethlehem Stamm-Mutter des Königs David (Ruth 4,17-22), und damit Stamm-Mutter des Herrn Jesus Christus – sowohl über die Königslinie (von Joseph), als auch über die biologische Linie Marias (Mat 1,1-17; Luk 3,23-32).

Vergleich der Bücher Ruth und Esther
  • Ruth war eine Heidin. Esther war eine Jüdin.
  • Ruth lebte durch freie Wahl im Land Israel. Esther lebte wegen der erzwungenen Wegführung einem Land der Heiden.
  • Ruth heiratete einen Juden. Esther heiratete einen Heiden.
  • Ruth hatte königliche Würde: Sie heiratete einen Ahnen der Königslinie. Esther hatte königliche Würde: Sie heiratete einen König. Für Ruth war Gott wichtiger als ihr Leben. Für Esther war Gott wichtiger als ihr Leben.
  • Im Buch Ruth geht es um die Vorsehung Gottes. Im Buch Esther geht es um die Vorsehung Gottes.
  • Im Buch Ruth geht es um Rettung und Erlösung. Im Buch Esther geht es um Rettung und Erlösung.
Samuel

Die Samuel-Bücher zeigen den Übergang von der Richterzeit zur Zeit der Könige. Das Volk wollte keine Gottesherrschaft mehr. Sie wünschten dringend einen König in der Art der Heidenvölker. Sie verwarfen Gott und erhielten einen König, der sie in die Katastrophe hineinführte (Hos 13,11). Doch danach erweckte Gott einen König nach seinen Gedanken: David. Von diesem König sollte der Messias-König abstammen, der in der Endzeit über die ganze Welt regieren wird. David weist in seinem Leben als der Verworfene und später als der anerkannte König auf den Messias Jesus hin, der zuerst von seinem Volk verworfen werden sollte, aber am Ende der Tage als König anerkannt werden wird.

Davids Versagen wird auch schonungslos beschrieben. Nur der Herr Jesus ist vollkommen. Dieser Kontrast ist von grosser Bedeutung!

Könige

Die Bücher der Könige erzählen die Geschichte von den letzten Tagen Davids bis zum Untergang seiner Königsdynastie zur Zeit der Wegführung nach Babylon. Gott verhiess David in 2. Samuel 7, dass er seine Söhne, die ihm auf den Königsthron folgen würden, züchtigen werde, wenn sie nicht gehorsam sein würden. Die Bücher der Könige zeigen, wie sich dies in trauriger Weise so erfüllte. Nach Salomos schwerem Versagen spaltete sich Israel in zwei Königreiche: Das Nordreich Israel, das sich ganz dem Götzendienst hingab und deswegen schliesslich unterging, während das Volk nach Assyrien deportiert wurde. Im Südreich Juda waren die meisten Könige untreu, doch es gab wunderbare Ausnahmen. Am Ende der letzten Serie von untreuen Königen kam es zum Untergang des Königreiches und zur Wegführung nach Babylon.

Die Königsbücher betonen im Kontrast zu den Büchern der Chronika die Verantwortung des Menschen und das Gericht Gottes. Die Bücher der Chronika betonen die Gnade Gottes.

Chronika

Zwischen Chronika und Samuel bestehen umfangreiche Parallelen im Zusammenhang mit der Geschichte Sauls und Davids. Auch die Bücher der Könige und der Chronika erzählen grosse Abschnitte der Geschichte des Königreiches Juda parallel: Von David über die Wegführung nach Babel bis zur Rückkehr aus der Gefangenschaft. Diese verschiedenen Berichte ergänzen einander genauso wie sich die vier Evangelien im NT ergänzen und vervollständigen. Samuel und Könige betonen mehr die Verantwortung des Menschen, während die Chronika mehr die Gnade Gottes hervorhebt. Ferner stehen der Tempel und das messianische Königshaus Davids besonders im Mittelpunkt. (Davids Ehebruch und Mord wird nicht genannt, auch nicht die schweren Sünden seiner Söhne Amnon, Absalom und Adonija. Auch der Abfall und die extreme Polygamie Salomos fehlen.).

Die Bücher der Chronika betonen den Tempel in Jerusalem und das Priestertum Levis sowie die messianische Stadt Jerusalem das Königtum Davids aus dem Stamm Juda. Die Geschichte der 10 Stämme und ihres Königreiches wird weggelassen. Die Bücher der Chronika illustrieren die Wahrheit der messianischen Verheissungen Gottes an David in 17 (= Parallele zu 2. Sam 7)

Die ersten 9 Kapitel zeigen die Verwandtschaft der ganzen Menschheit. Sie erläutern den Platz Israels darin als auserwähltes Volk. Besondere Beachtung wird dem Königsstamm Juda und dem Stamm Levi geschenkt.

Esra-Nehemia

Das Buch Esra zeigt in den Kapiteln 1-6 Gottes Gnade auf, indem es die Rückkehr aus der Gefangenschaft in Babylon schildert. Indem der Altar und das Tempelhaus wieder aufgebaut wurden, konnte der Gottesdienst wiedereingerichtet werden. Dies führte zu massivem Widerstand der Feinde. Durch den treuen und ermutigenden Dienst der Propheten Haggai und Sacharja konnte schliesslich der Tempelbau vollendet werden.

Zwischen Kapitel 6 und 7 liegen 57 Jahre. In diese Zeit fällt die Geschichte des Buches Esther.

Die Kapitel 7-10 zeigen den treuen Dienst des Schriftgelehrten und Priesters Esra, der das Wort Gottes studierte, umsetzte und in Israel lehren wollte (7,10). In dieser Zeit hatte die anfängliche Erweckung einen tragischen Niedergang erlebt. Esra trauerte tief. Er war erschüttert und setzte schliesslich eine biblische Absonderung vom Bösen durch.

Das Buch Nehemia zeigt, wie die Hingabe eines Mannes an den HERRN zu einem gewaltigen Aufbruch führen kann. Nehemia motivierte das Volk zum Mauerbau, um den Tempel und den Altar zu schützen. Trotz gewaltigem Widerstand der Feinde gelingt dieses Werk schliesslich.

Esra konnte das Wort Gottes erneut in den Mittelpunkt stellen. Durch Vorlesen und Erklären des Wortes Gottes kam es zu einer weiteren geistlichen Erweckung unter dem Volk Gottes. Als es wieder zu einem geistlichen Niedergang kam setzte Nehemia erneut eine Absonderung von allem Bösen durch.Inhalt

Esther

Das Buch Esther schildert die dramatische Geschichte von Hamans Versuch, das gesamte jüdische Volk im Perserreich, im Gebiet von Afrika bis nach Indien, vollständig zu vernichten. Durch die Treue und Hingabe von Esther und ihres Adoptiv-Vaters Mordokhai wurde diese Katastrophe jedoch abgewendet. Das Buch zeigt, wie Gott die Geschichte und den Zeitablauf bis in alle Details in seiner starken Hand hält. Wir sind nicht blindem Schicksal anvertraut!

Das Buch erwähnt Gottes Namen nie. Dies sollte die Wahrheit aus 5Mo 32,20 illustrieren!

Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 3 (AT: Hiob bis Prediger)
22 October 2022

Inhalt – siehe Skript:

Hiob

Der schwergeprüfte Hiob aus dem Land Uz lebte in den leidvollen Jahrhunderten nach der Sintflut. Völkerwanderungen, das Leben in Höhlen, die Eiszeit, gefährliche, Angst einflössende Saurier, Erdbeben und Flutwellen prägten diese geplagte Zeit. Auf diesem Hintergrund stellt diese Buch die Frage nach dem Sinn des Leidens.

Das Buch beantwortet die Frage, warum Gerechte leiden müssen. Hiob litt, damit Gott durch seine Treue und Hingabe verherrlicht werde (vgl. Prüfungen 1-4; vgl. Joh 9,3; 11,4). Doch Gott benützte auch Leiden, um Hiob zu erziehen und näher zu sich hinzuziehen (Prüfungen 5-7; vgl. Heb 12,4-11). Die 3 Freunde Hiobs wussten – wie auch Hiob selbst – nichts von Gottes himmlischen Plänen. Sie meinten, dass Hiobs Leiden der Beweis sei, dass er ein Heuchler sein müsse, der schwer gesündigt habe. In ihren Diskussionen (Hi 4 – 31) drückten sie ihn förmlich an die Wand. In seinem Bestreben, sich zu rechtfertigen, versündigte sich Hiob mit seinen Lippen. Hiobs jüngster Freund – Elihu – kam erst nach langen Diskussionsreihen zu Wort (Hi 32 – 37). Er konnte Hiob seelsorgerlich helfen, und ihm erläutern, dass Gott den Gerechten durch Leiden erzieht. Schliesslich sprach Gott aus dem Sturm persönlich mit Hiob (Hi 38 – 41). Der HERR offenbarte sich als der weise Schöpfer und erhabene Erhalter der Welt. Darauf kam Hiob zur Busse und Umkehr. Der HERR machte den Todkranken wieder gesund und erstatte ihm alles doppelt (Hi 42).

Psalmen

Bei den Psalmen handelt es sich um ein göttlich inspiriertes Gesangsbuch, in dem alle Gefühlsregungen der Seele entfaltet werden: Kummer, Sorgen, Zweifel, tiefste Niedergeschlagenheit, Befürchtungen, Ängste, Schrecken … Alle menschlichen Erschütterungen werden immer wieder durch die alles übertönenden Triumph-Fanfaren der Hoffnung und der Glaubensgewissheit mit Dank, Jubel und Anbetung durchbrochen. Angesichts der unabänderlichen Treue Gottes wird der durch Glauben Gerechtfertigte aus der Finsternis zum Licht geführt (Ps 112,4). Der Gottlose jedoch wird im Gericht enden (Ps 1,5-6). Viele Psalmen beschreiben die Leiden des Messias, des „Mannes der Schmerzen“ (z.B. Ps 8; 22; 38; 40; 69; 88; 102 etc.), aber auch seine Verherrlichung und seinen Triumph (z.B. Ps 8; 45; 46; 110 etc.).

Sprüche

Im Buch der Sprüche offenbart Gott Menschen, die mit ihm in Gemeinschaft leben, seine Weisheit, und zwar besonders in einer für die Einzelheiten des alltäglichen Lebens zugeschnittenen Form. Es geht hier um praktische Weisheit, die alle Bereiche des menschlichen Lebens berührt: das persönliche Verhalten, Charakter, familiäre und eheliche Beziehungen sowie ethische, soziale, wirtschaftliche und politische Fragen usw. Jeder Aspekt des Lebens wird mit Gott in Beziehung gesetzt. Dies geht aus dem Schlüsselvers des Buches deutlich hervor: „Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis“ (1,7). Durch das Buch der Sprüche zeigt uns der HERR, wie wir den Fallstricken der Sünde entgehen können, deren zerstörerische Wirkung sich in unserem Leben entfalten möchte.

Prediger

Im Lauf seines Lebens wandte sich Salomo von dem allein wahren Gott ab (1Kön 11,1-8) und suchte Befriedigung und Sinnerfüllung in allen möglichen und unmöglichen Dingen des Lebens. Durch Gottes Gnade und Zucht durfte er aber am Ende seines Lebens offensichtlich noch einmal eine Umkehr erleben (vgl. 2Sam 7,14-15). Das Buch des Predigers ist ein Rechenschaftsbericht, den Salomo geschrieben hatte, um das Volk vor der Sinnlosigkeit eines Lebens ohne Gott zu warnen (Pred 12,9). Der reiche König hatte alles ausprobiert, was ihm hätte Erfüllung bringen sollen. Doch ohne Gott war alles hohl und leer (Pred 1,2). Ohne Gott sind alle irdischen Genüsse und Bemühungen letztlich sinnlos. Niemand soll seine schmerzhaften Irrwege nochmals gehen. Wir sollen aus Salomos Erfahrungen lernen. Das Endziel des Predigers besteht darin, uns tiefe Gottesfurcht und Gehorsam der Heiligen Schrift gegenüber zu lehren (Pred 12,13-14). Wer Gott fürchtet und seinem Wort gehorcht, kann voll Dankbarkeit seinem Schöpfer gegenüber die guten, aber vergänglichen Gaben, mit wahrer Freude massvoll geniessen. Deshalb spricht dieses Buch so oft über Freude, die von Gott kommt!

Mit dem Buch Prediger bezeugt uns Gott: Er versteht das Denken und Sinnen des von Gott entfremdeten Menschen.

Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 4 (AT: Hohelied bis Klagelieder)
22 October 2022

Inhalt – siehe Skript:

Hohelied

Salomo schrieb 1005 Lieder (1Kön 5,12). Das schönste aller Lieder nannte er „das Lied der Lieder“ (hebr. shir ha-shirim = das schönste Lied)

Der junge König beschreibt in diesem Lied seine in jeder Hinsicht erfüllte Liebesbeziehung zu Sulamith, seiner jungvermählten Ehefrau. Das Buch beschreibt nicht die Verlobungszeit, sondern die eheliche Intimität. Das Hohelied hat verschiedene Bedeutungsebenen:

  1. Wörtlich: Die eheliche Liebe zwischen Salomo und Sulamith. Ein Lob auf die Ehe und die Schönheit dieser Beziehung auf allen Ebenen (körperliche und seelische Einheit). Vgl. Heb 13,4: „Die Ehe sei geehrt in allem, und das Ehebett unbefleckt. Hurer aber und Ehebrecher wird Gott richten.“ Das Hohelied ist indirekt eine Verurteilung aller Verdrehungen der göttlichen Gedanken: voreheliche Beziehung, Ehebruch, Polygamie, Zölibat, Homosexualität etc. Es betont das Schöne der ehelichen Sexualität. Dies steht im Kontrast zu allem Schmutz auf diesem Gebiet. Die Sexualität wird in einer blumigen Sprache der Reinheit beschrieben und vermeidet alles Derbe und Widerliche. Das Hohelied ist eine Ausdeutung von 1Mo 2,24
  2. Übertragung auf Israels Geschichte: Gleichnishafte Beschreibung der Geschichte Israels von Abraham bis zum 1000-jährigen Reich des Messias.
  3. Übertragung auf den Überrest Israels: Der gläubige Überrest nach der Entrückung der Gemeinde wird sich mit dem Messias Jesus verbinden.
  4. Übertragung auf die Gemeinde: Eph 5,22-33: Christus, der Ehemann – die Gemeinde, die Ehefrau
Jesaja

Das Buch Jesaja behandelt Gottes Rettung für Israel und die Völker durch den Messias. Es ist mit 66 Kapiteln das längste und ausführlichste prophetische Buch der Bibel. Darin wird eine besonders umfassende Gesamtschau von Gottes Heilsplan seit den Tagen Jesajas (um 700 v. Chr.) geboten, bis zum Friedensreich des Messias, und sogar darüber hinaus bis zum neuen Himmel und der neuen Erde. In wunderbarer Weise wird das erste Kommen des Messias als der leidende Messias sehr ausführlich und detailliert geschildert sowie auch sein zweites Kommen in Macht und grosser Herrlichkeit als König und Richter der Welt.

Jeremia

Jeremia wirkte um die Zeit des Untergangs von Jerusalem im Jahr 586 v. Chr. Er lebte in einer äusserst schwierigen Epoche, in der alles vor seinen Augen zusammenbrach. Als junger Prophet zum Dienst berufen, erwies er sich dem HERRN gegenüber als treuer Nachfolger, trotz Einsamkeit und vehementem Widerstand. Seine Prophezeiungen betrafen in grossen Teilen seine eigene Zeit. Ihre nachweisbare Erfüllung bestätigte ihn als wahren Propheten des HERRN, dem geglaubt werden kann, auch wenn er detailliert über die in ferner Zukunft liegende Wiederherstellung Israels in der Endzeit weissagte.

Klagelieder

Jeremia warnte Jerusalem vor dem kommenden Gericht. Weil die Masse sich nicht warnen liess, kam es zum Untergang der Stadt im Jahr 586 v. Chr. Jeremias Reaktion war nicht Genugtuung darüber, dass seine Warnungen sich erfüllt hatten, nein er weinte vielmehr über die Katastrophe Jerusalems und schrieb das Buch der Klagelieder.

Drei Verwüstungen Jerusalems haben in der biblischen Heilsgeschichte eine ganz herausragende Bedeutung. Im Blick auf all diese drei Katastrophen haben die Klagelieder ihre Bedeutung. Die Klagelieder lehren uns: Jede Trauer über Not soll vor Gott gebracht werden. Die Trauer soll zu Gott gewirkter Busse zum Heil führen (vgl. 2Kor 7,10):

  • Die Zerstörung durch die Babylonier im Jahr 586 v. Chr. (wegen Götzendienst):
    • 2Kön 25; 2Chr 36; Jer 52
  • Die Zerstörung durch die Römer im Jahr 70 Chr. (wegen der Verwerfung des Messias):
    • Jes 8,14; Dan 9,26; Luk 21,20ff
  • Die Zerstörung durch den König des Nordens am Anfang der grossen Drangsalszeit (wegen Götzendienst und wegen der Annahme des falschen Messias)
    • Jes 29; Joel 2,1ff; Sach 14,1-3
Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 5 (AT: Hesekiel bis Daniel)
10 December 2022

Inhalt – siehe Skript:

Hesekiel

Das Buch Hesekiel beginnt mit der nationalen Katastrophe des Babylonischen Exils und endet mit der herrlichen und hoffnungsvollen Zukunft des messianischen Weltreiches. Diese Schrift gibt uns eine grandiose prophetische Gesamtschau der Heilsgeschichte im Zusammenhang mit Jerusalem, dem Tempel, dem Land und Volk Israel über einen Zeitraum von wenigstens ca. 2600 Jahren hinweg. Im Mittelteil prophezeite Hesekiel über sieben heidnische Nationen und Städte (25 – 33). Der erste Teil behandelt den Untergang Jerusalems wie er sich um 586 v. Chr. tragisch erfüllte (1 – 24). Der Schlussteil beschreibt die endzeitliche Wiederherstellung Israels in Phasen, mitsamt der detaillierten Schilderung des Dritten Tempels und der neuen Landverteilung (34 – 48).

Daniel

Israel sollte im Fall von Gehorsam gegen Gottes Wort zur höchsten Nation der Welt werden (5Mo 28,1.10.13). Gott erwählte David als König nach seinem Herzen und schloss mit ihm einen Bund (2Sam 7; Ps 89,3). Von ihm sollte der Weltherrscher, der Messias abstammen (Ps 89,36; 132,11; Jer 23,5). Weil die Meisten der Nachkommen Davids auf dem Thron sich als untreu erwiesen hatten, beendete Gott das Königtum und übergab die Weltherrschaft den Heiden (Dan 1,2; 2,37-38).

An dieser Stelle setzt das Buch Daniel an: Es geht um „die Zeiten der Nationen“ (vgl. Luk 21,24). Sie umfassen die Perioden der vier Weltreiche Babylon, Medopersien, Griechenland und Rom (Dan 2 und 7). Während dieser langen Zeitepoche sollte Israel unter der Oberherrschaft der Heidenvölker stehen. Deshalb musste Zedekia den Bund mit Nebukadnezar besiegeln und sich ihm unterwerfen (Hes 17; 2Kön 24,14-16; 2Chron 36,10-13). Auf die Zeit der Nationen soll aber das Reich Gottes folgen, das der Messias bei seinem Kommen in Macht und Herrlichkeit aufrichten wird (Dan 7,13-14).

Über 200 Prophezeiungen aus diesem Buch haben sich bereits wortwörtlich erfüllt.

Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 6 (AT: Hosea bis Amos)
10 December 2022

Inhalt – siehe Skript:

Hosea (0:00)

Das Buch Hosea behandelt das Thema von Gottes Liebe und Israels Untreue. Der HERR war mit Israel ein Ehebündnis eingegangen (Bund am Sinai). Doch Israel beging fortgesetzt Ehebruch durch Götzendienst. Gottes Liebe macht aber das Unglaubliche möglich: Ein durch und durch verdorbenes Volk kann durch Busse und Glauben am Ende der Zeit eine völlige Heilung und Erneuerung erleben.

Hosea machte die traurige Erfahrung, dass seine eigene Frau ihm fortgesetzt untreu war. Trotzdem liebte er sie auch weiterhin und strebte eine Wiederherstellung an. Hosea war in der Lage, in besonderer Weise nachempfinden, was Gott im Zusammenhang mit Israels Untreue gelitten hatte.

Durch das Buch Hose lernen wir:

  • Gottes Liebe ist unbegreiflich.
  • Bei Gott gibt es selbst für „hoffnungslose Fälle“ Hoffnung.
  • Busse und Reue führen zu einer völligen Wiederherstellung.
Joel (24:48)

In der „großen Drangsal“ (Mat 24,21) wird eine immense feindliche Koalition von Norden her das Land Israel überrennen und durch Feuer verwüsten. In dieser Zeit wird das Land mit einer katastrophalen Trockenheit geschlagen werden. Im Tempel zu Jerusalem wird man nicht mehr Opfer darbringen können. Opfertiere, Wein, Öl und Mehl stehen nicht mehr zur Verfügung. In einer eindrücklichen Bußversammlung auf dem Tempelberg wird der HERR um sein Eingreifen angerufen werden (Joel 1-2).

Der Ewige wird selber kommen und eingreifen. Er wird die Feinde Israels vernichten und den jüdischen Überrest befreien. Der Regen wird wieder fallen. Israel wird in den Segen des 1000jährigen Friedensreiches hineingeführt werden. Der Heilige Geist wird über alles Fleisch ausgegossen werden. Aus dem Tempelberg wird ein Segen bringender Quell Wasser ins Tote Meer ergießen lassen. Israel wird von seiner Blutschuld gereinigt werden (Joel 4,21)

Amos (40:58)

Das Buch Amos zeigt: Eine bevorrechtigte Stellung schützt nicht vor verdienter Strafe, doch Gottes Gnadenbeschlüsse stehen felsenfest. Wer Unrecht sät, muss als Folge davon mit Gottes Gericht rechnen. Ob man ein Nachbar des auserwählten Volkes oder mit ihm stammesverwandt ist, ändert daran nichts. Dies gilt auch für das auserwählte Volk selbst (Amos 1-2). Je grösser die Vorrechte, desto grösser ist die Verantwortung. Das sündige Versagen des Menschen kann jedoch Gottes Gnadenverheissungen nicht verhindern. Die Heimkehr des jüdischen Volkes, das Wiederaufblühen des Landes und schliesslich das Kommen des messianischen Reiches mit all seinem Segen steht fest für die Endzeit (Am 9,11-15).

Amos war als Viehhirte und Maulbeerfeigen-Leser sehr naturverbunden. In seinem Buch wird Gott als Schöpfer und Erhalter des Universums in grandioser Weise beschrieben (z.B. Am 4,12-13; 5,8-9; 9-5-6). Dieser Gott vermag es, alle seine Prophezeiungen zur Erfüllung zu bringen.

Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 7 (AT: Obadja)
25 February 2023
Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 8 (AT: Jona bis Habakuk)
25 February 2023

Inhalt – siehe Skript:

Jona (0:00)

Das Buch Jona zeigt: Gottes Gnade gilt nicht nur Israel, sondern auch den Heidenvölkern. Obwohl Gott Israel als sein Volk auserwählt hat (5Mo 7,6), will er auch den anderen Völkern seine Gnade erweisen. Jona muss lernen, die weltweiten Gnadenabsichten Gottes voll zu akzeptieren. Die Tatsache, dass Gott bereit war, den assyrischen Niniviten zu vergeben, zeigt: Auch für den grössten Feind Israels gibt es Gnade, wenn er reuig umkehrt.

  • Die Kapitel 1-2 zeigen Gottes Werk im Westen: In Kapitel 1 sehen wir Jonas Abkehr und der grosse Sturm. Jonas Umkehr und der grosse Fisch wird im zweiten Kapitel behandelt.
  • Die Kapitel 3 und 4 zeigen Gottes Werk im Osten: In Kapitel 3 geht es um Jonas Demut und die grosse Erweckung, in Kapitel 4 um Jonas Unmut und Gottes grosse Gnade.
Micha (20:00)

Das Buch Micha offenbart den Messias als den gerechten Richter und den treuen Hirten Israels (Mich 1,2-4; 2,12-13; 4,14-5,1; 7,14).

Gott hasst Sünde, Gesetzlosigkeit, Götzendienst und religiösen Formalismus. Dieser Ungerechtigkeiten wegen muss er sein Volk durch Gerichte hindurchführen. Doch ER ist der unvergleichliche (7,18)! Als ein Gott der Vergebung, ist er bereit, seinem Volk eine herrliche Zukunft des Friedens unter der Herrschaft des Messias, der in Bethlehem geboren werden sollte (Micha 5,1), zu schaffen.

Nahum (32:30)

Das Buch Nahum behandelt das Gericht über Ninive. Im Jahr 612 v. Chr. erfüllte sich diese Prophetie.

Gott lässt den Schuldigen nicht ungestraft entkommen. Bei seinem Kommen als Richter wird die ganze Welt gestraft werden (Nah 1,2-7). Das Gericht über Ninive soll ein Vorgeschmack dieses Gerichts sein. Durch eine Überschwemmung sollen die Stadtmauern zerstört werden, so dass feindliche Armeen die einst als uneinnehmbar angesehene Stadt Ninive zerstören können (Nah 1,8; 2,6; 3,12-14). Ninive soll es wie No-Ammon (Theben) ergehen, das um 663 v. Chr. von den Assyrern zusammengeschlagen worden war. Verhöhnung des wahren Gottes (Nah 1,8+11; Jes 36,13-22; 37,4), Gewalttat und Okkultismus fordern Gottes Gericht heraus
(Nah 3,1+4). Für Israel gibt es Trostworte (Nah 1,7; 1,15).

Habakuk (44:45)

Das Buch Habakuk („Umarmer“) behandelt das Thema: Durch Glauben leben (Hab 2,4; vgl. Röm 1,17; Gal 3,11; Heb 10,38).

Habakuk klammerte sich in allen quälenden Fragen an Gott. Er verstand  nicht, weshalb Gott so viel Ungerechtigkeit unter dem Volk Gottes zuliess (1,2-4). Gott erklärte ihm, dass es nur eine Frage der Zeit sei. Er würde sein Volk durch die Babylonier bestrafen (1,5-11).

Habakuk verstand jedoch nicht, weshalb Gott sein Volk durch eine Nation bestraft, die selbst noch ungerechter ist als Israel (1,12-2,1). Gott erklärte Habakuk wiederum, dass es nur eine Frage der Zeit ist: Er würde die ungerechten Nationen, die er als seine Werkzeuge und als Zuchtrute gebraucht, jeweils auch wieder strafen. Habakuk sollte im glaubenden Blick auf die Vollendung ausharren: Beim Kommen des Messias in Herrlichkeit wird dereinst alle Ungerechtigkeit bestraft werden. Gottes Gerechtigkeit wird dann triumphieren. Dies bringt Habakuk schliesslich innere Freude und Ruhe (2,2-3,19).

Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 9 (AT: Zephanja bis Maleachi)
17 June 2023
Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 10 (NT: Einführung, Matthäus und Markus)
17 June 2023
Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 11 (NT: Fortsetzung von Markus, Lukas und Johannes)
12 August 2023
Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 12 (NT: Apostelgeschichte)
12 August 2023
Öffnen
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 1 (AT: Einführung, 1. und 2. Mose)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 2 (AT: 3. Mose bis Esther)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 3 (AT: Hiob bis Prediger)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 4 (AT: Hohelied bis Klagelieder)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 6 (AT: Hosea bis Amos)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 5 (AT: Hesekiel bis Daniel)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 8 (AT: Jona bis Habakuk)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 7 (AT: Obadja)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 9 (AT: Zephanja bis Maleachi)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 10 (NT: Einführung, Matthäus und Markus)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 11 (NT: Fortsetzung von Markus, Lukas und Johannes)
Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 12 (NT: Apostelgeschichte)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Neues zur Webseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Neues zur Webseite

© Copyright 1995 bis 2023 – rogerliebi.ch – Alle Rechte vorbehalten; siehe Hinweis zum Urheberrecht.

 

Envelope

Schlagworte
Abfall Antichrist Babylon Bibel Braut Bücher Daniel Duft Einführung Eitelkeit Endzeit Entrückung Erlöser Eroberung Freude Freunde Geliebte Gemeinde Gerechtigkeit Hiob Israel Kampf Land Leiden Liebe Lied Lied der Lieder Messias Mose Narde Neues Testament Philosophie Prediger Prophetie Reichtum Richter Salomo Schuld Schönheit Sieg Sinn des Lebens Souveranität Gottes Struktur Weisheit Zukunft

Auswahl Inhalte nach Bibelbuch

Wähle aus dem Menü ein Bibelbuch, um alle zugehörigen Beiträge anzuzeigen. Die Beiträge sind nach Datum absteigend sortiert. Für detaillierte Suchanfragen gehe zur Fortgeschrittenen Suche.

  • Altes Testament
    • 5 Bücher Mose
      • 1. Mose – Genesis
      • 2. Mose – Exodus
      • 3. Mose – Leviticus
      • 4. Mose – Numeri
      • 5. Mose – Deuteronomium
    • Josua
    • Richter
    • Ruth
    • Geschichtsbücher
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronika
      • 2. Chronika
    • Geschichtsbücher nach Exil
      • Esra
      • Nehemia
      • Esther
    • Poetische Bücher
      • Hiob
      • Psalmen
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hohelied
    • Propheten (große)
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder des Jeremia
      • Hesekiel
      • Daniel
    • Propheten (kleine)
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zephanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
  • Neues Testament
    • Evangelien
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
    • Apostelgeschichte
    • Lehrbriefe (Paulus)
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
      • Hebräer
    • Lehrbriefe (andere)
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Offenbarung
Menü
  • Altes Testament
    • 5 Bücher Mose
      • 1. Mose – Genesis
      • 2. Mose – Exodus
      • 3. Mose – Leviticus
      • 4. Mose – Numeri
      • 5. Mose – Deuteronomium
    • Josua
    • Richter
    • Ruth
    • Geschichtsbücher
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronika
      • 2. Chronika
    • Geschichtsbücher nach Exil
      • Esra
      • Nehemia
      • Esther
    • Poetische Bücher
      • Hiob
      • Psalmen
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hohelied
    • Propheten (große)
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder des Jeremia
      • Hesekiel
      • Daniel
    • Propheten (kleine)
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zephanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
  • Neues Testament
    • Evangelien
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
    • Apostelgeschichte
    • Lehrbriefe (Paulus)
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
      • Hebräer
    • Lehrbriefe (andere)
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Offenbarung

Weitere Angebote anfragen:

Ja, bitte schicken Sie mir unverbindlich Informationen über das Angebot an kostenpflichtiger Literatur und Datenträger zu diesem und weiteren Vorträgen. Meine Kontaktdaten:

Bitte überprüfe den Titel und nutze ggf. das Kommentarfeld unten für weitergehende Anfragen.
Erforderlich, um dir antworten zu können.
Die Web-Adresse der aktuellen Seite wird mitgeschickt.
Wird geladen

Oder direkt folgende Seiten bei «Stiftung Edition Nehemia» öffnen:

  • Shop-Angebote von Roger Liebi
  • Vortragsliste Roger Liebi
  • Datenschutzerklärung

Hinweis: Die obigen Links führen zu Seiten, für die allein die «Stiftung Edition Nehemia» verantwortlich ist.

In Browser-Fenster öffnen

Drohnenflug über alle Bücher der Bibel – Teil 7 (AT: Obadja)

Hinweis!

Keine Bibelklasse!

Am Sonntag, 24. September 2023, findet keine Bibelklasse in Neuhausen am Rhf statt. Leider musste Roger Liebi den Termin absagen.

Aber gerne weisen wir auf die Bibelklasse hin, die bereits eine Woche später, am Sonntag, 1. Oktober 2023, wie geplant stattfindet.

Nicht mehr anzeigen