Zum Inhalt wechseln
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren
Menü
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren
Menü
  • Start
    • Biblische Prophetie
    • Glaubwürdigkeit der Bibel
    • Schritte zu Jesus
    • Leben als Christ
    • Gemeinde nach Gottes Gedanken
    • Schätze der Bibel
    • Jesus im Alten Testament
    • Weltgeschehen und die Bibel
  • Termine
    • Termine
    • Bibelklasse
    • Bibelstudientage
    • Digitaler Kalender
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Vorträge
    • Fragenbeantwortung
    • Audiovorträge
    • Material (PDF, etc.)
    • Bücher
    • Download
  • Person
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freundesbrief abonnieren

Das Matthäusevangelium – eine gründliche Auslegung aus messianisch-jüdischer Sicht.

Matthäus – Teil 65 (K. 24,15-22): Die «Grosse Drangsal»

  • Roger Liebi
  • Reihenvortrag
  • 30. April 2023
  • 6 - Schätze in der Bibel
  • Matthäus
PrevZurück zu:Matthäus – Teil 64 (K. 24,15-22): Der «Gräuel der Verwüstung»
Weiter zu:Matthäus – Teil 66 (K. 24,23-30): Verführung und Täuschung bis Christus erscheintNächster

Folgende Themen werden in dieser Folge behandelt:
Der Gräuel der Verwüstung
Flucht auf die Berge
«Die Grosse Drangsal»

  • Dauer: 00:59:56
  • Bibelstelle: Mat 24,15-22
  • CH-Neuhausen am Rhf - Christl. Gemeinde
  • Bibelklasse
  • ID: R160.65
Weitere Angebote
Video
Audio

Vortragsreihe

Vortragsreihe ID

  • R160:
  • bestehend aus 80 Vorträgen
  • in Kategorie 6 - Schätze in der Bibel

Thema der Reihe

Das Matthäusevangelium – eine gründliche Auslegung aus messianisch-jüdischer Sicht.

In dieser Reihe betrachten wir Matthäusevangelium aus messianisch-jüdischer Perspektive und legen das Evangelium Kapitel für Kapitel und Vers für Vers aus.

Ort und Veranstaltung
  • CH-Neuhausen am Rhf - Christl. Gemeinde
  • Bibelklasse

Die einzelnen Vorträge der Reihe:

Matthäus – Teil 1 (K. 1,1-17): Einleitung und das königliche Geschlechtsregister
26 October 2017

Diese Lektion beinhaltet eine kleine Einleitung in den Aufbau und die Bedeutung der vier Evangelien und anschliessend das 1.Kapitel des Mattäusevangeliums.

Öffnen
Matthäus – Teil 2 (K. 1,18-25): Schwangerschaft der Maria und Anweisungen an Joseph
17 December 2017

Das königliche Geschlechtsregister über Josef, den Mann der Maria, im Vergleich zu der Abstammungslinie der Maria, der Mutter Jesu, die in Lukas 3 aufgezeigt wird. Der leidende Messias und der herrschende Messias – beides erfüllt sich in dem Herrn Jesus Christus.

Öffnen
Matthäus – Teil 3 (K. 2,1-12): Geburt Jesu; Herodes und die Weisen aus dem Osten
16 January 2018

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 4 (K. 2,13-18): Flucht nach Ägypten und Kindermord in Bethlehem
17 February 2018

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 5 (K. 2,19-23): Rückkehr aus Ägypten und Wohnort in Nazareth
21 March 2018

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 6 (K. 3,1-17): Taufe des Johannes und Taufe mit Hl. Geist u. Feuer
08 April 2018

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 7 (K. 4,1-11): Versuchung Jesu in der Wüste
21 May 2018

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 8 (K. 4,12-25): Wohnort Kapernaum, Beginn des Dienstes und Berufung der Jünger
19 August 2018

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 9 (K. 5,1-16): Bergpredigt; die Seligpreisungen
16 September 2018

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 10 (K. 5,17-20): Als Christ das Gesetz des Mose halten?
21 October 2018

Stehen Christen unter dem Gesetz Mose? Und welche Bedeutung hat das Alte Testament in seinem Leben?

Öffnen
Matthäus – Teil 11 (K. 5,21-42): Christus ist die Erfüllung und das Ende des Gesetzes
09 December 2018

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 12 (K. 5,43-6,8): Feindesliebe und das Wesen des himmlischen Vaters
06 January 2019

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)

Öffnen
Matthäus – Teil 13 (K. 6,9-18): Das Vaterunser und Schätze im Himmel
24 February 2019

Die 7 Bitten des Vaterunsers; Schätze im Himmel; Licht und Finsternis im Menschen; Gottvertrauen in materiellen Dingen

Öffnen
Matthäus – Teil 14 (K. 6,19-7,11): Gottvertrauen in materiellen Dingen; Richten und Beurteilen
13 March 2019

Gottvertrauen in materiellen Dingen; Richten und Beurteilen

Öffnen
Matthäus – Teil 15 (K. 7,12-29): Schmaler Weg, enge Pforte; falsche Propheten; Hausbau
28 April 2019

Die goldene Regel; schmaler Weg und enge Pforte; falsche Propheten; Hausbau auf Sand oder Felsen

Öffnen
Matthäus – Teil 16 (K. 8,1-13): Heilung eines Aussätzigen
19 May 2019

Heute ab Kap. 8,1: Das messianische Wunder der Heilung eines Aussätzigen // Der Hauptmann von Kapernaum // Die Erfüllung von Jes 53,4 // Nachfolge // Sturm auf dem See

Öffnen
Matthäus – Teil 17 (K. 8,14-27): Heilung der Schwiegermutter des Petrus
14 July 2019

Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus; die Erfüllung von Jes 53,4; Nachfolge; Sturm auf dem See; die zwei besessenen Gadarener

Öffnen
Matthäus – Teil 18 (K. 8,28-9,8): Kennzeichen von Besessenheit
08 September 2019

Themen: Kennzeichnen von Bessesenheit / Angriffe von Satan und seinen Dämonen / Heilung und Sündenvergebung

Öffnen
Matthäus – Teil 19 (K. 9,9-15): Berufung des Matthäus
27 October 2019
Öffnen
Matthäus – Teil 20 (K. 9,16-22): Unvereinbarkeit rabbinisches Judentum und Gnade des Messias
15 December 2019

Heute ab Kap. 9,16: Unvereinbarkeit zwischen rabbinischem Judentum und der Gnade des Messias, die Tochter des Jairus,  die blutflüssige Frau, die Heilung der 2 Blinden.

Öffnen
Matthäus – Teil 21 (K. 9,23-38): Heilung von zwei Blinden und eines stummen Besessenen
12 January 2020

Heilung der 2 Blinden, Heilung
eines stummen Besessenen, Schafe ohne Hirten

Öffnen
Matthäus – Teil 22 (K. 10,1-13): Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst I
02 February 2020

Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (I)

Öffnen
Matthäus – Teil 23 (K. 10,14-22): Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst II
08 March 2020

Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (II)

Öffnen
Matthäus – Teil 24 (K. 10,23-42): Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst III
05 April 2020

Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (III)

Öffnen
Matthäus – Teil 25 (K. 11,1-14): Johannes der Täufer, Wegbereiter und angekündigter Elia
17 May 2020

Das Reich des Messias und seine Geheimnisse. Johannes der Täufer, Wegbereiter und angekündigter Elia, zweifelt im Gefängnis und schickt Jünger zum Herrn. Der Herr redet über Johannes und erklärt, wer er ist, und was sein Auftrag war.

Öffnen
Matthäus – Teil 26 (K. 11,15-30): Aufruf zur Buße verhallt ungehört
21 June 2020

Das Reich des Messias und seine Geheimnisse. Aufruf zur Buße durch Johannes den Täufer wurde von Führern Israels nicht ernst genommen. Wehklage über Städte in Galiläa. Gebet Jesu zum Vater.

Öffnen
Matthäus – Teil 27 (K. 12,1-21): Auseinandersetzung mit Führern Israels über den Sabbat
19 July 2020

(Kurztext noch ergänzen)

Öffnen
Matthäus – Teil 28 (K. 12,22-35): Was ist wirklich die unvergebbare Sünde?
20 September 2020

Themen: Die Heilung des blinden Besessenen // Die Lästerung des Geistes // Das Zeichen Jonas // Rückkehr von Dämonen (I)

Öffnen
Matthäus – Teil 29 (K. 12,36-42): Das Zeichen Jonas
11 October 2020

Themen: Die Heilung des blinden Besessenen // Die Lästerung des Geistes // Das Zeichen Jonas // Rückkehr von Dämonen (II)

Öffnen
Matthäus – Teil 30 (K. 12,43-13,9): Die Rückkehr von Dämonen; und neue Brüder und Schwestern
25 October 2020

(Kurztext noch ergänzen)

Öffnen
Matthäus – Teil 31 (K. 13,10-43): Die Gleichnisse des Reiches der Himmel I
06 February 2021

Themen: Die Geheimnisse des Reiches der Himmel (I)

Öffnen
Matthäus – Teil 32 (K. 13,44-52): Die Gleichnisse des Reiches der Himmel II
27 February 2021

Themen: Die Geheimnisse des Reiches der Himmel (II)

Öffnen
Matthäus – Teil 33 (K. 13,53-14,33): Ablehnung in Vaterstadt; Mord an Johannes dem Täufer
13 March 2021

Thema des 5. Teils des Matthäusevangeliums: Die Gottheit des Herrn Jesus. In diesem Abschnitt geht es um die Ablehnung, die er in seiner Vaterstadt und Verwandtschaft erlebte. Ab K. 14,1 wird die Geschichte vom Mord an Johannes dem Täufer durch Herodes berichtet.

Öffnen
Matthäus – Teil 34 (K. 14,34-15,28): Die Quasten des Messias und Gesetzlichkeit
17 April 2021

Themen: Die Quasten des Messias // Gesetzlichkeit entlarvt & widerlegt // Der Glaube der kanaanäischen Frau // Die Speisung der 4000

Öffnen
Matthäus – Teil 35 (K. 15,29-16,12): Heilung der Kranken und Speisung der Volksmenge
08 May 2021

Themen: Die messianischen Zeichen auf dem Har Ha’osher // Die Speisung der 4000 // Die Zeichen der Zeit erkennen .

Öffnen
Matthäus – Teil 36 (K. 16,13-19): Gemeinde auf dem Felsen gegründet und der Berg der Verklärung
12 June 2021
In diese Reihe betrachten wir Matthäusevangelium aus messianisch-jüdischer Perspektive und legen das Evangelium Kapitel für Kapitel und Vers für Vers aus.
Öffnen
Matthäus – Teil 37 (K. 16,20-17,8): Leidensankündigung und Berg der Verklärung
08 August 2021
In diese Reihe betrachten wir Matthäusevangelium aus messianisch-jüdischer Perspektive und legen das Evangelium Kapitel für Kapitel und Vers für Vers aus.
Öffnen
Matthäus – Teil 38 (K. 17,9-27): Johannes der Täufer und Elia; Befreiung mondsüchtiger Sohn
09 October 2021

In diese Reihe betrachten wir Matthäusevangelium aus messianisch-jüdischer Perspektive und legen das Evangelium Kapitel für Kapitel und Vers für Vers aus.

Öffnen
Matthäus – Teil 39 (K. 18,1-20): Kleine Kinder und das Reich Gottes
14 November 2021
Öffnen
Matthäus – Teil 40 (K. 18,21-35): Echte Vergebung
18 December 2021
Öffnen
Matthäus – Teil 41 (K. 19,1-12): Ehe und Ehescheidung
18 December 2021
Öffnen
Matthäus – Teil 42 (K. 19,13-30): Kinder segnen; reicher junger Mann; Arbeiter im Weinberg
09 January 2022
Öffnen
Matthäus – Teil 43 (K. 20,1-28): Arbeiter im Weinberg, der Messias und sein Reich
26 March 2022

Der Herr zeigte mit dem Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, dass Gott Lohn nach Gesichtspunkten höherer Gerechtigkeit verteilt.

Der Herr Jesus ging mit seinem vollkommenen Beispiel voran: Er sollte zuerst der leidende Messias sein, ehe er als herrschender Messias den höchsten Platz einnehmen würde.

Folgende Themen werden in dieser Folge behandelt:

  • Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
  • Die Leiden des Messias und seine spätere Herrlichkeit in seinem Reich
  • Die Plätze zur Rechten und zur Linken des Messias
Öffnen
Matthäus – Teil 44 (K. 20,29-34): Heilung von 2 Blinden in Jericho
23 April 2022

Bevor der Herr Jesus nach Jerusalem hinaufging, um für unsere Sünden stellvertretend zu leiden, zog er durch Jericho. Dort heilte er zwei Blinde, die ihn als Messias, den Sohn Davids erkannten. Am Palmsonntag, zog der Herr Jesus nach Jerusalem ein und erfüllte die Prophetie aus Sacharja 9,9. Am darauffolgenden Tag erfolgte die zweite Tempelreinigung. Am Dienstag kam es nach der Verfluchung des Feigenbaumes zu massiven Diskussionen im Tempel. Teil 1 des Nachmittags.

Öffnen
Matthäus – Teil 45 (K. 21,1-11): Einzug in Jerusalem am Palmsonntag
23 April 2022

Bevor der Herr Jesus nach Jerusalem hinaufging, um für unsere Sünden stellvertretend zu leiden, zog er durch Jericho. Dort heilte er zwei Blinde, die ihn als Messias, den Sohn Davids erkannten. Am Palmsonntag, zog der Herr Jesus nach Jerusalem ein und erfüllte die Prophetie aus Sacharja 9,9. Am darauffolgenden Tag erfolgte die zweite Tempelreinigung. Am Dienstag kam es nach der Verfluchung des Feigenbaumes zu massiven Diskussionen im Tempel. Teil 2 des Nachmittags.

Öffnen
Matthäus – Teil 46 (K. 21,12-17): Die zweite Tempelreinigung
08 May 2022

Am Montag nach Palmsonntag erfolgte die zweite Tempelreinigung. Am Dienstag kam es nach der Verfluchung des Feigenbaumes zu massiven Diskussionen im Tempel. Folgende Themen werden in dieser Folge behandelt:

  • Zunächst eine längere Wiederholung und Vertiefung vom letzten Mal bzgl. der Prophetie Daniels (in Daniel 9,25) über die Jahrwochen und ihre genaue Erfüllung am Palmsonntag.
  • Danach geht es um die zweite Tempelreinigung (die Verse 12 bis 17)
Öffnen
Matthäus – Teil 47 (K. 21,18-27): Verfluchung des Feigenbaums, Diskussionen im Tempel
08 May 2022
Öffnen
Matthäus – Teil 48 (K. 21,28-32): Fortsetzung der Passionswoche, das Gleichnis der 2 Söhne
19 June 2022

(Kurztext noch ergänzen)

Öffnen
Matthäus – Teil 49 (K. 21,33-46): Das Gleichnis vom Weinberg und vom Sohn des Hausherrn
19 June 2022

(Kurztext noch ergänzen)

Öffnen
Matthäus – Teil 50 (K. 22,1-7): Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl
21 August 2022

Wir beginnen mit dem Gleichnis vom König, der seinem Sohn die Hochzeit bereitete. Zunächst schauen wir uns den Hauptgedanken an und stellen Bezüge zum Alten Testament her. Wer sind die zuerst Eingeladenen, die alle nicht kommen wollten und sogar die Gesandten des Königs misshandelten? Der Herr spricht hier von den Verantwortlichen seines Volkes Israel.

Öffnen
Matthäus – Teil 51 (K. 22,8-12): Einladung an Landstraßen und Kreuzwegen
21 August 2022

Wir setzen fort und schauen uns an, was nach der Ablehnung der ersten Einladung geschieht.

Öffnen
Matthäus – Teil 52 (K. 22,15-22): Versuch der Pharisäer, Jesus in eine Falle zu locken
02 October 2022

Mit der Frage nach der kaiserlichen Steuer versuchen die Pharisäer, den Herrn Jesus in die Falle einer Fangfrage zu locken. Mit schmeichelnden Worten sprechen sie ihn als Lehrer an und beschreiben ihn als wahrhaftig, die Wahrheit lehrend, ohne Ansehen der Person und somit unabhängig von Menschen; alles das traf auf ihn tatsächlich zu. Doch dann kommt die Falle, aber die Art und Weise, wie der Herr Jesus reagiert und argumentiert, verblüfft alle Zuhörer und entlarvt die Falschheit der Frage und Fragesteller.

Öffnen
Matthäus – Teil 53 (K. 22,23-34): Versuch der Sadduzäer, die Auferstehung zu leugnen
02 October 2022

Mit einer erfundenen und absurden Geschichte einer Frau, die nacheinander die Ehefrau von 7 Brüdern war, versuchen die Sadduzäer den Herrn Jesus. Sie wollen damit beweisen, dass der Glaube an eine Auferstehung lächerlich und unmöglich sei. Sie gleichen modernen Rationalisten unserer Zeit. Doch mit wenigen Worten entlarvt der Herr die Torheit ihrer Überlegungen und bringt sie so zum Schweigen.

Öffnen
Matthäus – Teil 54 (K. 22,35-40): Die Frage nach dem großen Gebot
27 November 2022

In einem letzten Versuch, den Herrn Jesus zu einem Fehler zu verleiten, stellt ein Gesetzgelehrter die bei den Rabbinern vieldiskutierte Frage, welches von den 610 Geboten der Thora das größte, das wesentlichste Gebot sei. Die Antwort des Herrn bringt die Widersacher zum Verstummen.

Öffnen
Matthäus – Teil 55 (K. 22,41-46): Keine Antwort auf die Frage des Herrn Jesus
27 November 2022
Öffnen
Matthäus – Teil 56 (K. 23,1-5): Gerichtsurteil über das Pharisäertum I
18 December 2022

In den ersten Versen des 23. Kapitels geht es um das Gerichtsurteil, das der Herr Jesus über das Pharisäertum ausspricht. Sie bürden den Menschen schwere religiöse Lasten auf, sind aber selbst nicht bereit, sich an das Gesetz des Herrn zu halten oder diese Lasten auch nur ansatzweise selbst zu tragen.

Notizen zum Inhalt

Roger Liebi beginnt mit einer Einführung und Wiederholung der letzten Kapitel und ordnet das 23. Kapitel in die Abfolge der Tage ein, die auf Palmsonntag folgten. Diese Rede fand am Dienstag statt. 

Manche behaupten, diese scharfe verurteilende Rede des Herrn Jesus sei antisemitisch, was aber völliger Unsinn ist. Wenn man Jesu Rede z.B. mit dem 34. Kapitel des Propheten Hesekiel vergleicht, wo die Hirten Israels scharf verurteilt werden, sieht man, dass das Gegenteil der Fall ist. Indem der Herr diese Wehe-Rufe ausspricht, ist es sein Ziel, das Volk Israel vor dem drohenden Gericht zu warnen und letztlich zu bewahren. Alle vorherigen Angriffe der verschiedenen Gruppierungen hatte der Herr Jesus entlarvt, das aber in einer zurechtbringenden und korrigierenden Art und Weise getan. Leider hat sich der überwiegende Teil der Schriftgelehrten und Pharisäer nicht zurechtbringen und korrigieren lassen, darum folgt jetzt diese ernste und eindringliche Warnung. Aber auch diese hat sie nicht davon abgehalten, den Herrn der Herrlichkeit aus Neid den Römern unter falschen Anklagen zu überliefern und das Volk gegen ihn aufzuhetzen, so dass sie “Hinweg mit ihm!” schrieen. Als Folge davon wurde im Jahr 70 n.Chr. das Volk der Juden weltweit zerstreut und Jerusalem einschliesslich dem Tempel zerstört.

  • Einer der Hauptvorwürfe war, dass sich die Pharisäer “auf den Stuhl des Mose gesetzt hatten” (Vers 2), d.h. sie hatten sich Autorität angemasst, die sie aufgrund ihres schlechten geistlichen Zustands nicht hatten.
  • Der nächste Vorwurf war, dass sie sich selbst nicht an das hielten, was sie lehrten und anderen auferlegten (Vers 3).
  • Darüber hinaus legten sie durch alle ihre Zusatzgebote den Menschen schwer zu tragende und ertragende Lasten auf (Vers 4). Das prägt bis heute das eng eingeschnürte Leben der ultraorthodoxen Juden, und mancher ist daran schon zerbrochen. Eine Ursache ist die Behauptung des Talmud, dass man um die Gebote noch engere Zäune ziehen müsste. Es ist aber ein menschliches Problem, das schon im Garten Eden begann, als Eva behauptete, Gott hätte nicht nur das Essen der Frucht, sondern auch das Berühren verboten (1. Mose 3,3).

Für uns gilt es, dem Wort Gottes gehorsam sein, ohne diesem Wort etwas wegzunehmen oder etwas hinzuzufügen. Leider zeigt die Geschichte der christlichen Kirche, dass durch das Hinzufügen von Traditionen und menschlichen Systemen Fehlentwicklungen stattfanden, während auf der anderen Seite das Aufkommen der Aufklärung und des Liberalismus dem Wort die Kraft weggenommen hat. Es ist wichtig, dass wir alles prüfen, was in den christlichen Gemeinden gelehrt oder weggenommen wird.

  • Vers 5 macht deutlich, dass sie sehr darauf bedacht waren, vor den Menschen gut dazustehen, und dass sie sich dabei stolz und groß vorkamen. Darum machten sie sich breite Gebetsriemen und Quasten (siehe 4. Mose 15,38-39).
Öffnen
Matthäus – Teil 57 (K. 23,6-12): Gerichtsurteil über das Pharisäertum II
18 December 2022

Der Herr Jesus setzt seine Verurteilung der Schriftgelehrten und Pharisäer fort, entlarvt ihre egoistischen Motive und ruft zu wahrer Demut und Selbsterniedrigung auf. Diese Verse enthalten auch klare Verbote, sich von Menschen auf irgendeine höhere Position setzen zu lassen.

Notizen zum Inhalt

Wie am Ende vom letzten Vortrag schon angesprochen, macht Vers 5 deutlich, dass die Schriftgelehrten und Pharisäer sehr darauf bedacht waren, vor den Menschen gut dazustehen, und dass sie sich dabei stolz und groß vorkamen. Darum machten sie sich breite Gebetsriemen und Quasten (siehe 4. Mose 15,38-39). Diese Quasten waren angeordnet worden, um sie stets an die Gebote Gottes zu erinnern. Wovon sprechen die Farben der Riemen?

  • Die weisse Farbe soll sie daran erinnern, dass Gott Reinheit gebietet und Enthaltsamkeit von jeder Art von Hurerei.
  • Die blaue Farbe soll sie daran erinnern, dass es keine Menschengebote, sondern Gebote des Himmels sind, Gebote, die von Gott kommen.


Die Verse 6 und 7 beziehen sich auf falschen Stolz und die Suche nach Menschenehre in geistlichen Dingen.

Darum belehrt der Herr Jesus an dieser Stelle seine Jünger und uns, dass wir uns vor jeder Art von geistlichen Titeln fernhalten sollen, durch die sich Menschen in geistlicher Hinsicht in Positionen stellen oder setzen lassen, die absolut gegen die Lehre Jesu sind (siehe Matthäus 13,51-52: es gibt sehr wohl “Schriftgelehrte” im Reich der Himmel, aber diese lassen sich nicht so nennen)

Vers 8 unterstreicht diese Lehre nochmal und sagt, dass wir alle “Brüder”, d.h. Geschwister einer geistlichen Familie sind. Darum ist es unfassbar, dass entgegen dieser klaren Belehrungen sich in der Christenheit klerikale Systeme mit geistlichen Positionen und Titeln gebildet haben, bei denen sich Menschen als “Pastoren”, “Vater”, “Pfarrer”, “Meister” und noch mehr ansprechen lassen. Es geht sogar soweit, dass in der großen Kirche mit Sitz in Rom der Mensch, der die oberste Position besetzt, als “Heiliger Vater” und sogar “Allerheiligster Vater” tituliert wird.

Paulus hatte viele geistliche “Kinder”, z.B. Timotheus (1. Timotheus 1,18), aber er hat sich nie als “Vater” oder “Pater” (lateinisch für “Vater”) ansprechen lassen. Er hatte z.B. zu den Korinthern eine geistliche Beziehung wie ein Vater zu seinen Kindern (siehe 1. Korinther 4,15).

Dem stellt der Herr in Vers 12 das Prinzip gegenüber, dass wir uns selbst erniedrigen sollen, statt uns stolz über andere zu überheben.

Öffnen
Matthäus – Teil 58 (K. 23,13-35): 8-fache Wehe über Pharisäertum und Schriftgelehrte
29 January 2023

Das 23. Kapitel des Matthäusevangeliums enthält die ernsten Warnungen des Herrn an die Pharisäer und Schriftgelehrten. Der Herr spricht sie in Form von 8 „Wehe!“-Rufen aus, um sie aufzurütteln und vor dem kommenden Gericht zu warnen, wenn sie nicht umkehren und ihre selbstgerechte Haltung bereuen würden. Die Wehe-Rufe enthalten dennoch etwas von der Gnade Gottes, denn die Gerichtsfolgen werden nur angekündigt, aber das Gericht selbst war noch nicht da. Gott gab noch einmal Gelegenheit zur Busse.

Öffnen
Matthäus – Teil 59 (K. 23,13-35): Fortsetzung ab dem 2. Wehe-Ruf
29 January 2023

Das 23. Kapitel des Matthäusevangeliums enthält die ernsten Warnungen des Herrn an die Pharisäer und Schriftgelehrten. Der Herr spricht sie in Form von 8 „Wehe!“-Rufen aus, um sie aufzurütteln und vor dem kommenden Gericht zu warnen, wenn sie nicht umkehren und ihre selbstgerechte Haltung bereuen würden. Die Wehe-Rufe enthalten dennoch etwas von der Gnade Gottes, denn die Gerichtsfolgen werden nur angekündigt, aber das Gericht selbst war noch nicht da. Gott gab noch einmal Gelegenheit zur Busse.

Öffnen
Matthäus – Teil 60 (K. 23,36-24,2): Ausrüstung für die Endzeit; letzter Aufruf an Jerusalem
26 February 2023

In diesem Abschnitt, der die Wehe!-Rufe und das 23. Kapitel des Matthäusevangeliums abschliesst, appelliert der Herr mit einem letzten Aufruf an die Bewohner und Besucher Jerusalems; er prophezeit den Untergang des Zweiten Tempels in Jerusalem. Jetzt ging der Herr aus dem Tempel hinaus und hält auf dem Ölberg die sogenannte Endzeitrede. Er beginnt mit einer ernsten Warnung vor den falschen Messiassen und beschreibt in der Folge, was die Zeichen der Endzeit sein würden.

Öffnen
Matthäus – Teil 61 (K. 24,3-4): Ausrüstung für die Endzeit; Ankündigung der Tempelzerstörung
26 February 2023

Auf dem Weg vom Tempel zum Ölberg zeigten die Jünger dem Herrn die Gebäude des Tempels. Daraufhin kündigte der Herr den Jüngern an, dass alle Steine des Tempels abgebrochen werden würden. Als sie auf dem Ölberg angekommen waren, stellten ihm die Jünger dazu mehrere Fragen. Sie wollten wissen, wann die von ihm angekündigte Zerstörung des Tempels geschehen würde, und wann seine Ankunft, und welche Zeichen diesen Ereignissen vorausgehen würden.

Öffnen
Matthäus – Teil 62 (K. 24,5-14): Endzeitrede auf dem Ölberg I
19 March 2023

00:00:33 — Textlesung: Matthäus 24,1-14
00:02:55 — Anknüpfung an die letzte Bibelklasse
00:05:12 — Ankündigung seines Wiederkommens
00:07:45 — K. 24, Vers 3: Die Fragen der Jünger
00:09:50 — Die Vollendung des Zeitalters è Es gibt verschiedene „Haushaltungen“ bzw. Dispensationen
00:18:15 — Antworten auf die Fragen
00:20:48 — Verse 4-5: Allgemeine Warnung vor Verführern in der Endzeit
00:32:33 — Verse 6-8: Der „Anfang der Wehen“ – Seuchen, Kriegsgerüchte und Kriege
00:39:25 — Das 1. von 5 Zeichen: Massenkriege
00:44:25 — Vers 8: Der „Anfang der Wehen“
00:51:05 — Das 2. von 5 Zeichen: Revolutionen

Öffnen
Matthäus – Teil 63 (K. 24,5-14): Endzeitrede auf dem Ölberg II
19 March 2023

00:00:45 — Das 3. von 5 Zeichen: Hungersnöte
00:06:24 — Das 4. von 5 Zeichen: Seuchen
00:13:45 — Das 5. von 5 Zeichen: Grosse Erdbeben
00:16:29 — Verse 9 bis 10: Was folgt auf den „Anfang der Wehen“? Abfall, Hass und Denunziantentum
00:22:42 — Vers 11: Falsche Propheten
00:31:30 — Vers 12: Gesetzlosigkeit nimmt zu, Liebe nimmt ab
00:34:38 — Verse 13-14: Ausharren und Errettung – die weltweite Verbreitung des Evangeliums

Öffnen
Matthäus – Teil 64 (K. 24,15-22): Der «Gräuel der Verwüstung»
30 April 2023

Folgende Themen werden in dieser Folge behandelt:
Der Gräuel der Verwüstung
Flucht auf die Berge
«Die Grosse Drangsal»

Öffnen
Matthäus – Teil 65 (K. 24,15-22): Die «Grosse Drangsal»
30 April 2023

Folgende Themen werden in dieser Folge behandelt:
Der Gräuel der Verwüstung
Flucht auf die Berge
«Die Grosse Drangsal»

Öffnen
Matthäus – Teil 66 (K. 24,23-30): Verführung und Täuschung bis Christus erscheint
07 May 2023

Folgende Themen werden in diesen beiden Folgen 66 und 67 behandelt:
– Falsche Messiasse
– Falsche Propheten
– Grosse Zeichen und Wunder
– Die Wiederkunft Christi in Macht und Herrlichkeit
– Die grosse Posaune und die Versammlung der Auserwählten Israels
– Das Gleichnis vom Feigenbaum

Öffnen
Matthäus – Teil 67 (K. 24,30-33): Wehklagen, wenn alle ihn sehen
07 May 2023

Folgende Themen werden in diesen beiden Folgen 66 und 67 behandelt:
– Falsche Messiasse
– Falsche Propheten
– Grosse Zeichen und Wunder
– Die Wiederkunft Christi in Macht und Herrlichkeit
– Die grosse Posaune und die Versammlung der Auserwählten Israels
– Das Gleichnis vom Feigenbaum

Öffnen
Matthäus – Teil 68 (K. 24,32-35): Feigenbaum und Israel; Volk und Buch, die nie untergehen
18 June 2023

Der Herr Jesus setzt seine Endzeitrede an die Jünger mit dem Bild des Feigenbaums fort, der ein Bild von Israel ist. Mit Hilfe von Parallelstellen zum Feigenbaum bekommen wir Klarheit darüber, dass wir in der Epoche der Endzeit leben. Schliesslich geht es um ein Volk, das nicht untergeht, so wie Gottes Wort in Ewigkeit nicht vergehen wird.

Inhalt im Detail Zuklappen
00:00:06 Textlesung: Matthäus 24,32-44
00:02:35 Vom Feigenbaum lernen (Matthäus 24,32-33)
00:04:10 Wir leben in der Epoche des Wiederkommens Christi
00:06:00 Der Feigenbaum ist ein Symbol für Israel
00:08:16 Weiteres Gleichnis vom Feigenbaum (Lukas 13,6-9)
00:10:50 3+1 Jahre Suche nach Frucht am Feigenbaum
00:14:06 Der Feigenbaum „wird umgehauen“ – Zerstörung Jerusalems 70 n.Chr.
00:15:03 Die Endzeitrede bei Lukas zeigt weitere Details (Lukas 21,29-32)
00:16:55 Nicht nur der Feigenbaum schlägt aus – auch andere Bäume
00:19:55 Untergang und Wiedererstehung des Römischen Reichs
00:23:38 Die große Macht im Norden: Russland
00:25:00 Ägypten und das Osmanische Reich
00:29:50 Die Rolle der beiden Weltkriege
00:31:10 Zurück zu Matthäus 24 – Gebote des Herrn: Lernt und erkennt!
00:35:00 «Dieses Geschlecht wird nicht vergehen …» (Matthäus 24,34)
00:37:33 Falsche Schlussfolgerungen
00:42:39 Die Folge: Für die Endzeit-Zeichen blinde und unvorbereitete Christenheit
00:44:36 „Diese Generation wird nicht vergehen …“: Was bedeutet das?
Öffnen
Matthäus – Teil 69 (K. 24,36-51): Tage Noahs und Endzeit; treue und kluge Knechte
18 June 2023

Der Herr Jesus setzt seine lange Endzeitrede an die Jünger mit einem Vergleich fort: Die Zeit, in denen Noah die Arche baute, war ähnlich wie die Endzeit, über die der Herr in diesen Versen spricht und wo er zur Wachsamkeit und zum Erkennen auffordert.

Inhalt im Detail Zuklappen
00:00:06Textlesung: Matthäus 24,36-44
00:01:14«Tag und Stunde kennt nur der Vater» (Vers 36)
00:02:10«Wie die Tage Noahs …» (Verse 37-39)
00:04:50Nur eine lokale Flut?
00:06:00Die Ankunft des Sohnes des Menschen
00:08:10Mit den „Wolken des Himmels“ oder „auf einem Eselsfüllen reitend“?
00:11:16Schrift durch Schrift auslegen: die «kleine» Endzeitrede in Lukas 17
00:17:45Parallelen zur Zeit von Noah und zu den Tagen Lots in Sodom
00:18:50«Genommen» oder «gelassen» - der Leichnam und die Geier in Lukas 17
00:22:20Lukas 17: Schlüssel für Verständnis von Matthäus 24,37-51: Nicht Entrückung!
00:29:00Ihr wisst weder Tag noch Stunde – darum wacht!
00:31:40Textlesung: Matthäus 24,45-51
00:32:38Ein weiteres Gleichnis – der treue und kluge Knecht
00:37:40Was kennzeichnet den bösen Knecht?
00:40:20Frage: Auf wann bezieht sich „Essen und Trinken, Heiraten und Verheiraten“?
00:42:31Frage: Wie lange dauert es von der Entrückung bis zur Ankunft des Herrn?
Öffnen
Matthäus – Teil 70 (K. 25,1-13): Das Gleichnis von den 10 Jungfrauen
22 August 2023
Öffnen
Matthäus – Teil 71 (K. 25,1-30): Fortsetzung und “Das Gleichnis von den Talenten”
22 August 2023
Öffnen
Matthäus – Teil 1 (K. 1,1-17): Einleitung und das königliche Geschlechtsregister
Matthäus – Teil 2 (K. 1,18-25): Schwangerschaft der Maria und Anweisungen an Joseph
Matthäus – Teil 3 (K. 2,1-12): Geburt Jesu; Herodes und die Weisen aus dem Osten
Matthäus – Teil 4 (K. 2,13-18): Flucht nach Ägypten und Kindermord in Bethlehem
Matthäus – Teil 5 (K. 2,19-23): Rückkehr aus Ägypten und Wohnort in Nazareth
Matthäus – Teil 6 (K. 3,1-17): Taufe des Johannes und Taufe mit Hl. Geist u. Feuer
Matthäus – Teil 7 (K. 4,1-11): Versuchung Jesu in der Wüste
Matthäus – Teil 8 (K. 4,12-25): Wohnort Kapernaum, Beginn des Dienstes und Berufung der Jünger
Matthäus – Teil 9 (K. 5,1-16): Bergpredigt; die Seligpreisungen
Matthäus – Teil 10 (K. 5,17-20): Als Christ das Gesetz des Mose halten?
Matthäus – Teil 11 (K. 5,21-42): Christus ist die Erfüllung und das Ende des Gesetzes
Matthäus – Teil 12 (K. 5,43-6,8): Feindesliebe und das Wesen des himmlischen Vaters
Matthäus – Teil 13 (K. 6,9-18): Das Vaterunser und Schätze im Himmel
Matthäus – Teil 14 (K. 6,19-7,11): Gottvertrauen in materiellen Dingen; Richten und Beurteilen
Matthäus – Teil 15 (K. 7,12-29): Schmaler Weg, enge Pforte; falsche Propheten; Hausbau
Matthäus – Teil 16 (K. 8,1-13): Heilung eines Aussätzigen
Matthäus – Teil 17 (K. 8,14-27): Heilung der Schwiegermutter des Petrus
Matthäus – Teil 18 (K. 8,28-9,8): Kennzeichen von Besessenheit
Matthäus – Teil 19 (K. 9,9-15): Berufung des Matthäus
Matthäus – Teil 20 (K. 9,16-22): Unvereinbarkeit rabbinisches Judentum und Gnade des Messias
Matthäus – Teil 21 (K. 9,23-38): Heilung von zwei Blinden und eines stummen Besessenen
Matthäus – Teil 22 (K. 10,1-13): Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst I
Matthäus – Teil 23 (K. 10,14-22): Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst II
Matthäus – Teil 24 (K. 10,23-42): Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst III
Matthäus – Teil 25 (K. 11,1-14): Johannes der Täufer, Wegbereiter und angekündigter Elia
Matthäus – Teil 26 (K. 11,15-30): Aufruf zur Buße verhallt ungehört
Matthäus – Teil 27 (K. 12,1-21): Auseinandersetzung mit Führern Israels über den Sabbat
Matthäus – Teil 28 (K. 12,22-35): Was ist wirklich die unvergebbare Sünde?
Matthäus – Teil 29 (K. 12,36-42): Das Zeichen Jonas
Matthäus – Teil 30 (K. 12,43-13,9): Die Rückkehr von Dämonen; und neue Brüder und Schwestern
Matthäus – Teil 31 (K. 13,10-43): Die Gleichnisse des Reiches der Himmel I
Matthäus – Teil 32 (K. 13,44-52): Die Gleichnisse des Reiches der Himmel II
Matthäus – Teil 33 (K. 13,53-14,33): Ablehnung in Vaterstadt; Mord an Johannes dem Täufer
Matthäus – Teil 34 (K. 14,34-15,28): Die Quasten des Messias und Gesetzlichkeit
Matthäus – Teil 35 (K. 15,29-16,12): Heilung der Kranken und Speisung der Volksmenge
Matthäus – Teil 36 (K. 16,13-19): Gemeinde auf dem Felsen gegründet und der Berg der Verklärung
Matthäus – Teil 37 (K. 16,20-17,8): Leidensankündigung und Berg der Verklärung
Matthäus – Teil 38 (K. 17,9-27): Johannes der Täufer und Elia; Befreiung mondsüchtiger Sohn
Matthäus – Teil 39 (K. 18,1-20): Kleine Kinder und das Reich Gottes
Matthäus – Teil 40 (K. 18,21-35): Echte Vergebung
Matthäus – Teil 41 (K. 19,1-12): Ehe und Ehescheidung
Matthäus – Teil 42 (K. 19,13-30): Kinder segnen; reicher junger Mann; Arbeiter im Weinberg
Matthäus – Teil 43 (K. 20,1-28): Arbeiter im Weinberg, der Messias und sein Reich
Matthäus – Teil 44 (K. 20,29-34): Heilung von 2 Blinden in Jericho
Matthäus – Teil 45 (K. 21,1-11): Einzug in Jerusalem am Palmsonntag
Matthäus – Teil 46 (K. 21,12-17): Die zweite Tempelreinigung
Matthäus – Teil 47 (K. 21,18-27): Verfluchung des Feigenbaums, Diskussionen im Tempel
Matthäus – Teil 48 (K. 21,28-32): Fortsetzung der Passionswoche, das Gleichnis der 2 Söhne
Matthäus – Teil 49 (K. 21,33-46): Das Gleichnis vom Weinberg und vom Sohn des Hausherrn
Matthäus – Teil 50 (K. 22,1-7): Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl
Matthäus – Teil 51 (K. 22,8-12): Einladung an Landstraßen und Kreuzwegen
Matthäus – Teil 52 (K. 22,15-22): Versuch der Pharisäer, Jesus in eine Falle zu locken
Matthäus – Teil 53 (K. 22,23-34): Versuch der Sadduzäer, die Auferstehung zu leugnen
Matthäus – Teil 54 (K. 22,35-40): Die Frage nach dem großen Gebot
Matthäus – Teil 55 (K. 22,41-46): Keine Antwort auf die Frage des Herrn Jesus
Matthäus – Teil 56 (K. 23,1-5): Gerichtsurteil über das Pharisäertum I
Matthäus – Teil 57 (K. 23,6-12): Gerichtsurteil über das Pharisäertum II
Matthäus – Teil 58 (K. 23,13-35): 8-fache Wehe über Pharisäertum und Schriftgelehrte
Matthäus – Teil 59 (K. 23,13-35): Fortsetzung ab dem 2. Wehe-Ruf
Matthäus – Teil 60 (K. 23,36-24,2): Ausrüstung für die Endzeit; letzter Aufruf an Jerusalem
Matthäus – Teil 61 (K. 24,3-4): Ausrüstung für die Endzeit; Ankündigung der Tempelzerstörung
Matthäus – Teil 62 (K. 24,5-14): Endzeitrede auf dem Ölberg I
Matthäus – Teil 63 (K. 24,5-14): Endzeitrede auf dem Ölberg II
Matthäus – Teil 64 (K. 24,15-22): Der «Gräuel der Verwüstung»
Matthäus – Teil 65 (K. 24,15-22): Die «Grosse Drangsal»
Matthäus – Teil 66 (K. 24,23-30): Verführung und Täuschung bis Christus erscheint
Matthäus – Teil 67 (K. 24,30-33): Wehklagen, wenn alle ihn sehen
Matthäus – Teil 68 (K. 24,32-35): Feigenbaum und Israel; Volk und Buch, die nie untergehen
Matthäus – Teil 69 (K. 24,36-51): Tage Noahs und Endzeit; treue und kluge Knechte
Matthäus – Teil 70 (K. 25,1-13): Das Gleichnis von den 10 Jungfrauen
Matthäus – Teil 71 (K. 25,1-30): Fortsetzung und “Das Gleichnis von den Talenten”
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Neues zur Webseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Neues zur Webseite

© Copyright 1995 bis 2023 – rogerliebi.ch – Alle Rechte vorbehalten; siehe Hinweis zum Urheberrecht.

 

Envelope

Schlagworte
Abfall Antichrist Babylon Bibel Braut Bücher Daniel Duft Einführung Eitelkeit Endzeit Entrückung Erlöser Eroberung Freude Freunde Geliebte Gemeinde Gerechtigkeit Hiob Israel Kampf Land Leiden Liebe Lied Lied der Lieder Messias Mose Narde Neues Testament Philosophie Prediger Prophetie Reichtum Richter Salomo Schuld Schönheit Sieg Sinn des Lebens Souveranität Gottes Struktur Weisheit Zukunft

Auswahl Inhalte nach Bibelbuch

Wähle aus dem Menü ein Bibelbuch, um alle zugehörigen Beiträge anzuzeigen. Die Beiträge sind nach Datum absteigend sortiert. Für detaillierte Suchanfragen gehe zur Fortgeschrittenen Suche.

  • Altes Testament
    • 5 Bücher Mose
      • 1. Mose – Genesis
      • 2. Mose – Exodus
      • 3. Mose – Leviticus
      • 4. Mose – Numeri
      • 5. Mose – Deuteronomium
    • Josua
    • Richter
    • Ruth
    • Geschichtsbücher
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronika
      • 2. Chronika
    • Geschichtsbücher nach Exil
      • Esra
      • Nehemia
      • Esther
    • Poetische Bücher
      • Hiob
      • Psalmen
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hohelied
    • Propheten (große)
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder des Jeremia
      • Hesekiel
      • Daniel
    • Propheten (kleine)
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zephanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
  • Neues Testament
    • Evangelien
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
    • Apostelgeschichte
    • Lehrbriefe (Paulus)
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
      • Hebräer
    • Lehrbriefe (andere)
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Offenbarung
Menü
  • Altes Testament
    • 5 Bücher Mose
      • 1. Mose – Genesis
      • 2. Mose – Exodus
      • 3. Mose – Leviticus
      • 4. Mose – Numeri
      • 5. Mose – Deuteronomium
    • Josua
    • Richter
    • Ruth
    • Geschichtsbücher
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronika
      • 2. Chronika
    • Geschichtsbücher nach Exil
      • Esra
      • Nehemia
      • Esther
    • Poetische Bücher
      • Hiob
      • Psalmen
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hohelied
    • Propheten (große)
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder des Jeremia
      • Hesekiel
      • Daniel
    • Propheten (kleine)
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zephanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
  • Neues Testament
    • Evangelien
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
    • Apostelgeschichte
    • Lehrbriefe (Paulus)
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
      • Hebräer
    • Lehrbriefe (andere)
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Offenbarung

Weitere Angebote anfragen:

Ja, bitte schicken Sie mir unverbindlich Informationen über das Angebot an kostenpflichtiger Literatur und Datenträger zu diesem und weiteren Vorträgen. Meine Kontaktdaten:

Bitte überprüfe den Titel und nutze ggf. das Kommentarfeld unten für weitergehende Anfragen.
Erforderlich, um dir antworten zu können.
Die Web-Adresse der aktuellen Seite wird mitgeschickt.
Wird geladen

Oder direkt folgende Seiten bei «Stiftung Edition Nehemia» öffnen:

  • Shop-Angebote von Roger Liebi
  • Vortragsliste Roger Liebi
  • Datenschutzerklärung

Hinweis: Die obigen Links führen zu Seiten, für die allein die «Stiftung Edition Nehemia» verantwortlich ist.

In Browser-Fenster öffnen

Matthäus – Teil 65 (K. 24,15-22): Die «Grosse Drangsal»

Hinweis!

Keine Bibelklasse!

Am Sonntag, 24. September 2023, findet keine Bibelklasse in Neuhausen am Rhf statt. Leider musste Roger Liebi den Termin absagen.

Aber gerne weisen wir auf die Bibelklasse hin, die bereits eine Woche später, am Sonntag, 1. Oktober 2023, wie geplant stattfindet.

Nicht mehr anzeigen